Das sind wir

  1. Die Gesellschaft fördert folgende – in § 52 der Abgabenordnung genannten – gemeinnützige Zwecke:
    • die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe sowie
    • die Förderung des Wohlfahrtswesens.
  2. Außerdem verfolgt die Gesellschaft mildtätige Zwecke gemäß § 53 der Abgabenordnung, da ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, Personen selbstlos zu unterstützen,

    • die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind oder
    • deren Bezüge nicht höher sind als das Vierfache des Regelsatzes der Sozialhilfe im Sinne des § 28 des zwölften Buches Sozialgesetzbuch; beim Alleinstehenden oder Alleinerziehenden tritt an die Stelle des Vierfachen das fünffache des Regelsatzes. Dies gilt nicht für Personen, deren Vermögen zur nachhaltigen Verbesserung ihres Unterhalts ausreicht und denen zugemutet werden kann, es dafür zu verwenden. Bei Personen, deren wirtschaftliche Lage aus besonderen Gründen zu einer Notlage geworden ist, dürfen die Bezüge oder das Vermögen die genannten Grenzen übersteigen.

  3. Der Gesellschaftszweck wird insbesondere verwirklicht durch Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen (mit und ohne Behinderung), Beratung und Begleitung von Eltern sowie aller Maßnahmen, die die gesellschaftliche Inklusion fördern. Hierzu wird unter anderem die Trägerschaft von inklusiven Einrichtungen sowie ambulanten und mobilen Diensten übernommen.
  4. Darüber hinaus erfolgt die Aus- und Weiterbildung im pädagogischen Bereich sowie in allen Belangen, die für die Gesellschaft förderlich sind, m eigenen Bildungseinrichtungen.

    Adelby 1 kooperiert mit anderen Trägem regional und überregional und ist in inländischen wie ausländischen Netzwerken eingebunden.

Nachhaltigkeit bei Adelby 1

GWÖ, QE, BNE und vieles mehr: Was sind das für Begriffe?

Adelby 1 hat sich mit seiner Geschichte schon immer auf einen besonderen und eher holprigeren, unbequemeren, unüblicheren Weg als Unternehmen begeben. Das liegt an unserer Mission = Inklusion.

Uns ist Veränderung wichtig. Adelby 1 wirkt in unterschiedlichen Formen und Arten nachhaltig, um grundlegende Veränderungen in der Gesellschaft und für die Umwelt über das Unternehmen hinaus zu fördern. Dass sich vieles wandeln muss, dass dieses dringender denn je stattfinden muss, sollte dabei schon lange nicht mehr fraglich sein.

 

Für uns ist nachhaltiges Wirken, wenn wir uns mit bewussten Prozessen zur positiven Veränderung freiwillig aussetzen. Ob die Methode oder das System dann die Gemeinwohlökonomie ist, das UN-Programm Bildung nachhaltiger Entwicklung, das Netzwerk „neue Wirtschaft“ oder unsere bewusste Mitgliedschaft im Klimapakt. Auch der Weg, wie wir unsere interne Qualitätsentwicklung in Art und Form umsetzen ist kein üblicher oder vorgegebener Weg. 

Wir sehen es als Aufgabe, Promotor*in für alle diese Prozesse zu sein, Bündnisse und Allianzen für eine nachhaltigere Welt zu schaffen und/oder zu fördern. Wir möchten den jungen Menschen eine bessere Zukunft gestalten helfen. Das setzen wir nicht nur mit unserem operativen Inhalt – der Befähigung zur Selbstwirksamkeit – um. 

Stöbern Sie durch den nachhaltigen Bereich, der Sie persönlich anspricht. Wir freuen uns auf Ihre Teilhabe und ebenso auf Ihre Impulse!

  • Inklusion

    Inklusion ist eine Haltung.

    Jeden Menschen gibt es nur einmal und jeder Mensch ist wertvoll. Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um. Jeder Mensch ist bei uns willkommen und wird angenommen, so wie er ist. Wir möchten erreichen, dass alle Menschen überall mitmachen können. Das ist Inklusion.

    Wichtige Werte sind:

    Respekt: Jeder Mensch hat unterschiedliche Meinungen und Standpunkte, die ihm wichtig sind. Respekt bedeutet, das zu wissen und den anderen nicht verändern zu möchten. Respekt ist wichtig, damit wir friedlich zusammenleben können.

    Wertschätzung: Jedem Menschen sind unterschiedliche Dinge im Leben wichtig. Jemanden oder etwas zu wertschätzen bedeutet, dass man weiß, was dem anderen wichtig ist. Außerdem ist es wichtig auch so zu handeln.

    Mitgefühl: Jeder Mensch fühlt unterschiedlich. Mitgefühl bedeutet, dass jemand sich vorstellen kann, wie ein anderer sich fühlt. Der anderen Person Unterstützung anzubieten.

    Mensch im Mittelpunkt: Das Wichtigste ist der Mensch. Wir sehen alle Menschen in ihrer ganzen Persönlichkeit. In der pädagogischen Arbeit sehen wir die Bedürfnisse von jedem Menschen, den wir betreuen. Der Mensch mit seinen Bedürfnissen ist das Wichtigste.

    Gleichberechtigung bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. Für uns heißt das, dass wir helfen, das jeder sein Recht bekommt. Jeder bekommt die Information, die Unterstützung und den Freiraum, den er braucht.

    Teilhabe: Wenn jeder Mensch leicht mitmachen kann. Wir glauben, dass alle Menschen die gleichen Rechte haben. Wir handeln inklusiv. Das bedeutet, dass wir es möglich machen, dass alle Menschen überall mitmachen können. Außerdem dürfen alle Menschen Entscheidungen selbst machen, wenn es sie betrifft.

    Wir bei Adelby 1 achten auf unsere Sprache. Wir benutzen kürzere Sätze, nutzen möglichst keine Fremdwörter und weniger Fachsprache. Wenn wir doch Fremdwörter einsetzen müssen, dann erklären wir sie. Wir achten darauf, dass alle wissen, wovon wir sprechen. Auch das gehört zur Inklusion.

  • Qualitätsentwicklung nach KQS

    Die Qualitätsentwicklung ist für Adelby 1 wichtig, um zukunftsfähig zu bleiben.

    In der Qualitätsentwicklung reflektieren wir das bestehende System und überprüfen, ob wir eine Qualität haben, die unserem Anspruch und dem Anspruch des Kostenträgers entspricht.

    Wir erstellen unser Profil und erarbeiten, was wir besonders gut können und woran wir noch arbeiten müssen. 

    Die Steuerungsgruppe erarbeitet in erster Linie die verschiedenen Themen im Rahmen der Qualitätsentwicklung. Sie setzt sich zusammen aus Mitarbeitenden aus den verschiedenen Unternehmensbereichen. So können wir einen Rundum-Blick auf das gesamte Unternehmen werfen.

    Darüber hinaus haben wir Qualitätszirkel entwickelt, die sich aus Mitarbeitenden aus den verschiedenen Einrichtungen und Teams zusammensetzen. Diese transportieren die Themen aus der Steuerungsgruppe in das gesamte Unternehmen und übermitteln Anregungen aus den Teams in die Steuerungsgruppe.

    Zusammenspeil Steuerungsgruppe und Qualitätszirkel

    Zum Vergrößern bitte anklicken

    Testat

    Adelby 1 lässt sich nach dem Modell der Kundenorientierten Qualitätstestierung für soziale Dienstleistungsorganisationen (KQS) testieren. Im Rahmen dieses Modells wird ein Blick auf das gesamte Unternehmen geworfen. In einem Selbstreport werden 15 Qualitätsbereiche erarbeitet. Diese behandeln pädagogische Themen, fokussieren aber z.B. auch das Controlling und die Inklusion im Unternehmen. Am Ende eines Qualitätsentwicklungsprozesses werden die strategischen Entwicklungsziele für die nächsten vier Jahre, bis zur nächsten Testierung, festgelegt. 

    Vor der Testierung nach KQS hatte Adelby 1 sich bereits 2005 als Pilot erstmals in Deutschland der Herausforderung einer Testierung nach dem LQK-Konzept gestellt. 2010 und 2014 wurde eine erfolgreiche Re-Testierung durchgeführt.

    Seit 2019 sind wir nun erfolgreich nach dem KQS-Konzept testiert.

    Unseren aktuellen Selbstreport finden Sie hier.

    Die strategischen Entwicklungsziele, die wir uns für den nächsten Testierungszeitraum bis 2023 gesetzt haben, finden Sie hier.

  • Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)

    GWÖ

    „Der Mensch im Mittelpunkt“ – das ist ein Grundsatz von Adelby 1.

    Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) möchte das auch erreichen: Den Menschen in den Mittelpunkt der Wirtschaft stellen. Wirtschaft bedeutet mit Geld, Personal und Naturprodukten zu arbeiten, um ein Ziel zu erreichen.

    Ziel = Geld
    Ziel = Gutes Leben
    Mittel = Geld

    In der täglichen Arbeit lernen Kinder und Jugendliche Werte von den Mitarbeitenden von Adelby 1. Werte sind zum Beispiel Vertrauen oder Zusammenarbeit. Die Werte sind für das menschliche Zusammenleben wichtig. Wir finden, dass Werte, die für das menschliche Zusammenleben wichtig sind, auch für die Wirtschaft wichtig sein müssen.

     

    GWÖ-Werte

    Menschenwürde
    Jeder Mensch ist wertvoll und hat Rechte.
    Solidarität und Gerechtigkeit
    Solidarität ist, wenn Menschen sich gegenseitig helfen und unterstützen. Gerechtigkeit bedeutet, dass jeder Mensch die gleichen Rechte hat.
    Ökologische Nachhaltigkeit
    Alle passen auf, dass die Natur gut behandelt wird.
    Transparenz und Mitbestimmung
    Transparenz bedeutet so zu handeln, dass alle verstehen und wissen, warum man so handelt.

     

    Adelby 1 arbeitet bei der Gemeinwohl-Ökonomie mit und macht eine Prüfung. Die heißt Gemeinwohl-Bilanzierung. Bei der Prüfung wird geschaut, ob wir uns an die GWÖ-Werte halten. Zum Beispiel wird geprüft, ob die Menschen, die das Spielzeug für die Kita herstellen, gute Arbeitsbedingungen haben. 

    GWÖ kurz erklärt

    Warum machen wir eine Gemeinwohl-Bilanzierung?

    • Wir möchten schauen, wie wir uns verhalten und verbessern können.
    • Wir möchten zeigen, wie Adelby 1 arbeitet.
    • Alle dürfen sehen, wie viele Punkte wir erreicht haben.
    • Wir möchten andere motivieren, bei der GWÖ mitzumachen.
    • Wir nehmen unsere Verantwortung für die Gemeinschaft ernst.
    • Wir möchten dabei helfen, die GWÖ-Werte mit allen Menschen zu teilen.
    • Wir finden, dass die GWÖ gut zu uns passt.

     

    Was bisher geschah


    Ende 2017

    Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist uns durch die Teilhabe am strategischen Prozess der Bundesrepublik Deutschland zur Bildung für nachhaltige Entwicklung begegnet.


    Anfang 2019

    Adelby 1 richtet eine Koordinationsstelle zur GWÖ-Bilanzierung ein.


    Herbst 2020

    Wir haben die Bilanzierung abgeschlossen und uns erstmalig zertifizieren lassen. Das Ergebnis davon findet sich rechts neben diesem Text.


    5. Oktober 2020

    Wir feiern die erste GWÖ-Bilanzierung von Adelby 1 mit einer großen Veranstaltung.


     

    Unsere GWÖ-Abschluss-Veranstaltung
    ZUKUNFT LEBEN – Wirtschaften für‘s Gemeinwohl

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

    193 Länder auf der Welt haben sich 2015 auf 17 gemeinsame Ziele geeinigt, um globale Probleme wie Armut, Hunger und Benachteiligung anzugehen. Diese Ziele werden die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele oder auch Sustainable Development Goals (=SDGs) genannt.

    17 Ziele

    Die Ziele können in fünf Oberthemen zusammengefasst werden:

    • Menschen
    • Wohlstand
    • Planet
    • Frieden
    • Partnerschaft

    Adelby 1 und BNE

    Adelby 1 engagiert sich mit unterschiedlichen Projekten für Bildung für nachhaltige Entwicklung:

    • Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Museum
    • Netzwerk „BNE in der Region“
    • Förderung von BNE in der täglichen Bildungsarbeit
    • Bienenlehrpfad mit Blühflächen für Kita und Umfeld
    • Angebot von Kita-Natur-Lerngruppe
    • Kita mit BNE-Schwerpunkt
    • Fortbildungsangebote zu BNE über die Akademie 1
    • Engagement auf Landes- und Bundesebene

    Warum BNE?

    Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele sind dringend notwendig! Um sie zu erreichen, müssen wir uns als Gesellschaft aber grundlegend verändern. Viele der Ziele sind vor allem über eine hochwertige Bildung zu erreichen.

    Besonders das Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung soll dabei helfen. Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung ist gemeint, dass Menschen durch Bildung dazu befähigt werden, sich so zu entwickeln, dass ihr Denken und Handeln Mitmenschen, Umwelt und in Zukunft lebende Generationen berücksichtigt.

    Was wir hier und heute tun, hat woanders und in Zukunft eine Auswirkung!

    Was bringt BNE?

    Die Kompetenz…

    • …Werte und Haltungen zu entwickeln und zu überprüfen.
    • …sich Konzepte und Wissen zu erarbeiten.
    • …Probleme zu identifizieren, Perspektiven zu wechseln und Auseinandersetzungen zu führen.
    • …sich zu beteiligen, Entscheidungen partizipativ zu treffen, Lösungen auszuhandeln und etwas zu verändern.
    • …eigene Interessen zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu erfahren.

    Wie geht BNE?

    • Ernsthafte Beteiligung ermöglichen und Demokratie üben
    • Ins Handeln kommen
    • Mit der Gemeinschaft auseinandersetzen und gemeinsam lernen
    • Einen Bezug zum Alltag herstellen
    • Gefühle als Motor für Veränderungen nutzen
    • Vielfalt und andere Perspektiven mitdenken und wertschätzen
    • Zusammenhänge erkennen und aufzeigen
    • Positive Zukunftsvorstellungen entwerfen

    Zur Vertiefung

Der Trägerverein von Adelby 1

Die Gesellschafterversammlung der Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste gGmbH setzt sich zusammen aus dem Vorstand unseres Trägervereins Adelby 1 e.V. und dem Geschäftsführer von Adelby 1.

Der Vorstand des Vereins besteht aus:

Stefan Mundt

Stefan Mundt

Vorsitzender

Andreas Stricker

Andreas Stricker

Stellv. Vorsitzender

Peter Grunewald

Peter Grunewald

Stellv. Vorsitzender

Qualitäts­entwicklung


 

Die Qualitätsentwicklung ist für Adelby 1 wichtig, um zukunftsfähig zu bleiben.

In der Qualitätsentwicklung reflektieren wir das bestehende System und überprüfen, ob wir eine Qualität haben, die unserem Anspruch und dem Anspruch des Kostenträgers entspricht.

Wir erstellen unser Profil und erarbeiten, was wir besonders gut können und woran wir noch arbeiten müssen. 

Die Steuerungsgruppe erarbeitet in erster Linie die verschiedenen Themen im Rahmen der Qualitätsentwicklung. Sie setzt sich zusammen aus Mitarbeitenden aus den verschiedenen Unternehmensbereichen. So können wir einen Rundum-Blick auf das gesamte Unternehmen werfen.

Darüber hinaus haben wir Qualitätszirkel entwickelt, die sich aus Mitarbeitenden aus den verschiedenen Einrichtungen und Teams zusammensetzen. Diese transportieren die Themen aus der Steuerungsgruppe in das gesamte Unternehmen und übermitteln Anregungen aus den Teams in die Steuerungsgruppe.

Zusammenspeil Steuerungsgruppe und Qualitätszirkel

Zum Vergrößern bitte anklicken

Testat

Adelby 1 lässt sich nach dem Modell der Kundenorientierten Qualitätstestierung für soziale Dienstleistungsorganisationen (KQS) testieren. Im Rahmen dieses Modells wird ein Blick auf das gesamte Unternehmen geworfen. In einem Selbstreport werden 15 Qualitätsbereiche erarbeitet. Diese behandeln pädagogische Themen, fokussieren aber z.B. auch das Controlling und die Inklusion im Unternehmen. Am Ende eines Qualitätsentwicklungsprozesses werden die strategischen Entwicklungsziele für die nächsten vier Jahre, bis zur nächsten Testierung, festgelegt. 

Vor der Testierung nach KQS hatte Adelby 1 sich bereits 2005 als Pilot erstmals in Deutschland der Herausforderung einer Testierung nach dem LQK-Konzept gestellt. 2010 und 2014 wurde eine erfolgreiche Re-Testierung durchgeführt.

Seit 2019 sind wir nun erfolgreich nach dem KQS-Konzept testiert.

Unseren aktuellen Selbstreport finden Sie hier.

Die strategischen Entwicklungsziele, die wir uns für den nächsten Testierungszeitraum bis 2023 gesetzt haben, finden Sie hier.

Förderverein Adelby 1 e.V.

Die Arbeit und Weiterentwicklung von Adelby 1 zu fördern und besondere Projekte für die Kinder zu ermöglichen – das sind die Ziele, die sich der Förderverein von Adelby 1 auf seine Fahnen geschrieben hat. Wir unterstützen z.B. Aktionen, Ausflüge, Feste oder Bildungsprojekte.

Mario Munke, Lars Helge Rüter und Petra Schuberack

Als Vorstand arbeiten wir – Mario Munke (Vorsitzender), Lars Helge Rüter (Stellv. Vorsitzender) und Petra Schuberack (Kassenwartin) – ehrenamtlich und gern dafür.

Schon mit 15,– Euro im Jahr können Sie als Mitglied im Förderverein einen wichtigen Beitrag für die Kinder leisten. Ehrensache, dass wir Sie regelmäßig darüber informieren, wie Ihr Geld verwendet wird!

Sie wollen unterstützen, ohne Mitglied zu werden? Auch über Spenden freuen wir uns.

 

„Menschen stärken Menschen“

Die Stiftung Bildung ist Trägerin des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Chancenpatenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“. Dabei werden Chancenpatenschaften zwischen Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichen Teilhabechancen gefördert.

Stiftung BildungMenschen stärken MenschenBMFSFJ

Über den Förderverein nehmen mehrere Kitas von Adelby 1 am Programm teil. Weitere Informationen finden Sie hier: www.stiftungbildung.com/patenschaften  

Unterstütze Aktionen und Projekte

  • 2018
    • 2704,– €, Ausschüttung 4,– Euro pro Kind
    • 397,– €, Essensgeld-Stipendien
  • 2017
    • 1998,– €, Ausschüttung 4,– Euro pro Kind
    • 3120,17 €, Kita Preesterbarg, Außengelände
    • 1000,– €, Kita Preesterbarg, Außengelände
    • 75,– €, Kita Preesterbarg, Freizeit der Schulkinder
    • 500,– €, Kita Preesterbarg, Zuschuss Außengelände
    • 200,– €, Kita kiwi, Zuschuss Förderung der Phonologischen Bewusstheit
    • 200,– €, Kita Timmersiek, Zuschuss Snoezelraum
    • 100,– €, Schulische Hilfen, Zuschuss Pausenbox
    • 250,– €, Krippenhaus Handewitt, Zuschuss Weiden-Tipi
    • 250,– €, Kita Sol-Lie, Zuschuss Außengelände
    • 50,– €, Familienhaus an der Bergmühle, Zuschuss Außengelände
    • 500,– €, Zuschuss zu einer Beerdigung
    • 230,– €, Essensgeld-Stipendien
    • 25,– €, Betriebliche Gesundheitsförderung,Tankkarte
    • 100,– €, Kita Bullerbü, Hüpfburg
    • 100,– €, Kita Bullerbü, Wolfscenter
    • 200,– €, Kita Preesterbarg, Schaukel
    • 100,– €, Kita Preesterbarg, Märchenonkel
    • 100,– €, Kita Kinderkiste, Weichbodenmatte
    • 268,– €, Familienzentrum Fruerlund, Zuschuss Pacht Kleingarten
    • 120,– €, Familienzentrum Nordstadt, Regal
  • 2016
    • 3968,– €, Ausschüttung 4,– Euro pro Kind
    • 200,– €, Zuschuss zur Freizeit der Kita Sol-Lie
    • 300,– €, Therapeutisches Reiten
    • 268,– €, Zuschuss für die Pacht des Kleingarten vom Familienzentrum Fruerlund
    • 500,– €, Unterstützung einer Familie in einer Notlage
    • 250,– €, Zuschuss zu einem Fotoapparat für das Familienzentrum Nordstadt

Unser Leitbild


Identität und Werte

Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll. Ein wertschätzender, respektvoller und solidarischer Umgang miteinander ist uns wichtig. Wir sind ein soziales, sich ständig weiterentwickelndes Dienstleistungsunternehmen. Wir treten für den Schutz und die Rechte eines jeden Einzelnen ein und sind zuverlässig für unsere Kund*innen.

Unsere Kund*innen

Wir begleiten Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ihren gesetzlichen Vertretungen und Bezugspersonen. Zu unseren Kund*innen zählen darüber hinaus Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen sowie alle privaten und öffentlichen Kostenträger*innen. In unserer Arbeit berücksichtigen wir die individuellen Interessen und Ziele unserer Kund*innen, Kooperationspartner*innen, Lieferant*innen und Kostenträger*innen.

Allgemeines Organisationsziel

Unser Ziel ist es, die gleichberechtigte Teilhabe eines jeden Menschen am Leben in der Gesellschaft sicherzustellen und Armut zu verhindern. Hierfür finden wir gemeinsam mit allen Beteiligten individuelle Wege.

Fähigkeiten

Wir sind ein gut ausgebildetes Team, das sich aus verschiedenen Fachkräften zusammensetzt und sich in der täglichen Arbeit ergänzt. Wir erkennen die individuelle Lebenswirklichkeit der Menschen an und stimmen durch unsere Kompetenzen unser Handeln darauf ab.

Leistungen

Wir beraten, begleiten, fördern, bilden und betreuen Menschen von Geburt an. Wir sind in den Bereichen Frühförderung, Krippe, Kita, Schule, Offener Ganztag, Hort, Jugendhilfe, Familienzentren, inklusives Wohnen, Tagespflege und Weiterbildung tätig. Im Rahmen der Akademie bieten wir Qualifikationen für den Arbeitsmarkt sowie für die Arbeitsplatzsicherung an. Wir arbeiten nach definierten Zielsetzungen und gehen auf die Bedürfnisse der Kund*innen ein. Unser Angebot richten wir an den gesellschaftlichen Bedürfnissen und an dem Arbeitsmarkt aus.

Ressourcen

Wir verbinden authentische Tradition mit innovativem Gestaltungswillen. Unsere qualifizierten Mitarbeitenden aus den verschiedenen Tätigkeitsfeldern bilden wir selbstständig innerhalb unserer Akademie 1 weiter. Der Wissenstransfer ist durch die interne und externe Vernetzung sichergestellt. In unserer offenen Betriebskultur erarbeiten wir mit unseren Kund*innen und Mitarbeitenden individuelle Lösungsansätze. Durch einen hohen Digitalisierungsgrad sind wir fortschrittlich aufgestellt. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen bieten wir eine konsequente Handlungs- und Durchsetzungsstärke. Gemeinsam mit unserer Veränderungsfähigkeit bilden sich dadurch besondere Gestaltungsräume in Gesellschaft und Politik. In unserem Handeln sowie unseren Angeboten fördern wir eine Gesellschaft, die für alle Menschen, die heute und in Zukunft auf der Welt leben, gerecht gestaltet ist.

Definition gelungenen Lernens

Unter gelungenem Lernen verstehen wir die selbstbestimmte und individuelle oder kollektive Entwicklung sowie das selbstwirksame Aneignen von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Das Gelernte ist wieder abrufbar und verinnerlicht. Dies ist für uns ein lebenslanger Prozess. In einem geschützten Rahmen und mit Motivation, Neugier, Offenheit, Fehlerfreundlichkeit und Emotionen gelingt Lernen besonders gut.

Definition gelungener sozialer Dienstleistung

Unsere Dienstleistung ist gelungen, wenn eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gegeben ist. Hierfür bieten wir eine entwicklungsfördernde Lernatmosphäre und Möglichkeiten, um die Selbstwirksamkeit der Menschen zu stärken. Wir schaffen notwendige Strukturen, um Barrieren abzubauen und nachhaltig, auch über die Unternehmensgrenzen hinaus, zu wirken.

 


Leitbild – Was bei uns wichtig ist, wie wir denken und was wir tun. Verständliche Sprache

Jeden Menschen gibt es nur einmal und jeder Mensch ist wertvoll. Wir gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um. Jeder Mensch ist bei uns willkommen und wird angenommen, so wie er ist. Wir möchten erreichen, dass alle Menschen überall mitmachen können. Das ist Inklusion.

Für wen wir da sind

Wir betreuen Kinder, Jugendliche und Erwachsene.  Wir begleiten alle Menschen, die dazu gehören und veranstalten Fortbildungen in der Akademie 1. Wir werden bezahlt von Erziehungsberechtigten, den Städten, Gemeinden, Schleswig-Holstein und Deutschland.  Das sind unsere Kunden.

Wir arbeiten mit vielen Menschen zusammen. Diese Menschen kommen aus unterschiedlichen Bereichen und helfen uns dabei, dass die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen bei uns gut betreut und begleitet werden. Das sind unsere Kooperationspartner.

Was wir tun

Wir beraten, begleiten, fördern, bilden und betreuen Menschen von Geburt an. Das, was wir tun, ist eine Dienstleistung. Der Träger organisiert diese Dienstleistung. Das macht Adelby 1.

Wer arbeitet bei Adelby 1

Bei Adelby arbeiten qualifizierte Fachkräfte. Wir sind ein gut ausgebildetes Team, das sich aus verschiedenen Fachkräften zusammensetzt und in der täglichen Arbeit ergänzt. Bei uns arbeiten auch Menschen, die ein FSJ, BFD, ein Praktikum oder eine Ausbildung machen. Alle Menschen sind Experten in ihrem Bereich und machen regelmäßig Fortbildungen. Wir alle sind Adelby 1.

Wie Menschen bei uns lernen und wie wir das umsetzen

Wir lernen miteinander und voneinander. Adelby 1 möchte sich immer weiterentwickeln. Wir schauen, was wir brauchen, um unsere Dienstleitung in der Zukunft anbieten zu können. Wir lernen jeden Tag.

Wie unser Erfolg aussieht

Unser Erfolg ist:

  • Wenn jeder Mensch leicht mitmachen kann
  • Wenn sich jeder Mensch willkommen, angenommen und verstanden fühlt
  • Wenn wir alle gemeinsam lernen und gemeinsam stark sind