Gesunder Rücken für Schreibtischtäter*innen | 2022 - 271
Termin:
06.05.2021 von 14:30 Uhr – 17:30 Uhr
Das Seminar findet in der Adelby 1-Geschäftsstelle statt.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Personen, die vorwiegend im Office arbeiten.
Inhalte
- was macht rückenfreundliches Arbeiten am Büroarbeitsplatz aus?
- Selbstreflexion des eigenen Verhaltens in Bezug auf das rückenfreundliche Arbeiten in Theorie und Praxis
- Übungen für rückengerechten Umgang am Arbeitsplatz zur Stärkung und Stabilisation der Rumpfmuskulatur
- aktive / Passive Entspannung
- Ergonomie am Arbeitsplatz
Die Inhalte sind in der Ausführung den jeweiligen Arbeitsbedingungen angepasst.
Kosten:
Für nicht Adelby 1 Mitarbeitende entstehen Kosten von: 60 Euro
Adelby 1 Mitarbeitende sind kostenbefreit, sofern die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit ihrer Leitung besprochen und genehmigt wurde.
Referierende
Verena Eske-Schöppner
Verena Eske-Schöppner hat mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung als Physiotherapeutin und ist außerdem seit 2010 als Heilpraktikerin in eigener Praxis in Flensburg tätig. Sie arbeitet auch als Rückenschullehrerin (für Erwachsene und Kinder), als Entspannungstherapeutin (für Erwachsene und Kinder) sowie als Faszien- und Manualtherapeutin.

Mitdenken.
Wir sehen unsere gesellschaftliche Verpflichtung, für diejenigen einzutreten, die schon bald unsere Gesellschaft gestalten werden: die Kinder und Jugendlichen. Sie und ihre Familien haben wir besonders im Blick.

Mitnehmen.
Wir freuen uns über alles, was wir voneinander lernen können – weil wir verschiedene Talente, Hautfarben, Sprachen und unterschiedliche kulturelle Erfahrungen haben und ganz unterschiedlich alt sind.

Mitmachen.
Mitmachen – das ist ein Motto bei Adelby 1.
Wir sind bei Festen gern dabei und laden uns auch selber gerne Gäste ein.
Bei uns darf jeder mitmachen!
Wir sind für alle da.
Adelby 1 ist Träger von Kindertagesstätten, Familienzentren, Frühförderung, Offenem Ganztag, einer stationären Jugendhilfe-Einrichtung und Integrationshilfen in Schulen.
Wir unterstützen Eltern und Kinder, wenn sie es brauchen. Wir fördern individuell und wollen daran mitwirken, dass alle Menschen am täglichen gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.