Kinderschutz Modul 3: „Prävention im ganzheitlichen System des Kinderschutzes“
Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.
Das dritte Modul in der Fortbildungsreihe zum Schutzkonzept befasst sich mit präventiven Maßnahmen im Umgang mit dem Thema Kinderschutz. Die Frage ist demnach, was vor Beginn einer drohenden Gefahr getan werden kann, um junge Menschen zu stärken und sicher im Handeln zu begleiten. Das Schutzkonzept bietet im letzten Teil hierfür die Grundlage der Veranstaltung.
Dabei beziehen wir uns auf das Leben einer demokratisch partizipativen Haltung und der praktischen Umsetzung dieser im Alltag in allen Einrichtungen bei Adelby 1. Wir beleuchten die Themen Partizipation in Verbindung mit der praktischen Umsetzung im Alltag, den Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte und weiteren Bereichen wie beispielsweise Teamkommunikation.
Wer kann mitmachen: Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden aus den pädagogischen Bereichen des Trägers und ist offen für weitere Interessierte!
Durchführung: Pädagogische Fachberatung von Adelby 1
Kosten
Adelby 1 Mitarbeitende sind kostenbefreit, sofern die Teilnahme an dieser Veranstaltung mit ihrer Leitung besprochen und genehmigt wurde.
Kosten für externe Teilnehmende werden ggf. noch bekannt gegeben.
Referierende
Team Fachberatung von Adelby 1

Mitdenken.
Wir sehen unsere gesellschaftliche Verpflichtung, für diejenigen einzutreten, die schon bald unsere Gesellschaft gestalten werden: die Kinder und Jugendlichen. Sie und ihre Familien haben wir besonders im Blick.

Mitnehmen.
Wir freuen uns über alles, was wir voneinander lernen können – weil wir verschiedene Talente, Hautfarben, Sprachen und unterschiedliche kulturelle Erfahrungen haben und ganz unterschiedlich alt sind.

Mitmachen.
Mitmachen – das ist ein Motto bei Adelby 1.
Wir sind bei Festen gern dabei und laden uns auch selber gerne Gäste ein.
Bei uns darf jeder mitmachen!
Wir sind für alle da.
Adelby 1 ist Träger von Kindertagesstätten, Familienzentren, Frühförderung, Offenem Ganztag, einer stationären Jugendhilfe-Einrichtung und Integrationshilfen in Schulen.
Wir unterstützen Eltern und Kinder, wenn sie es brauchen. Wir fördern individuell und wollen daran mitwirken, dass alle Menschen am täglichen gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.