Kulturelle Vielfalt als Chance - Haltung und Handlung
Termin:
01.09.2022 von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Inhalte:
Haltung gehört zur professionellen Grundausstattung wie Wissen und muss ebenso erarbeitet werden. Es geht dabei auch immer wieder darum, Vorurteilen auf die Spur zu kommen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Dazu braucht es viel Raum für Reflexion und Austausch, der im Arbeitsalltag oft zu kurz kommt. Im Seminar gibt es die Möglichkeit, Haltungsfragen zur migrationsbedingten Vielfalt zu thematisieren, z. B.:
· Was ist Vielfalt für mich?
· Wie ist meine persönliche Position dazu und welche legt meine berufliche Rolle nahe?
· Wie gehe ich mit Unsicherheiten bezüglich meiner eigenen Haltung um und
wie reagiere ich auf die Haltungen meines Umfeldes?
Methoden:
kurze Inputs, Diskussionen und weitere interaktive Arbeitsformen
Kosten:
Adelby 1 Mitarbeitenden, die diese Fortbildung mit ihrer Leitung besprochen haben, entstehen keine Kosten.
Referierende
Projekt "Perspektive Vielfalt" des IQ-Netzwerkes Schleswig-Holstein
Das Projekt "Perspektive Vielfalt" des IQ-Netzwerkes Schleswig-Holstein unterstützt seit 2013 Betriebe und Institutionen bei der konstruktiven Auseinandersetzung mit der migrationsbedingten Vielfalt und bei ihren Initiativen zur positiven Ausgestaltung von Vielfalt und zur Antidiskriminierung.

Mitdenken.
Wir sehen unsere gesellschaftliche Verpflichtung, für diejenigen einzutreten, die schon bald unsere Gesellschaft gestalten werden: die Kinder und Jugendlichen. Sie und ihre Familien haben wir besonders im Blick.

Mitnehmen.
Wir freuen uns über alles, was wir voneinander lernen können – weil wir verschiedene Talente, Hautfarben, Sprachen und unterschiedliche kulturelle Erfahrungen haben und ganz unterschiedlich alt sind.

Mitmachen.
Mitmachen – das ist ein Motto bei Adelby 1.
Wir sind bei Festen gern dabei und laden uns auch selber gerne Gäste ein.
Bei uns darf jeder mitmachen!
Wir sind für alle da.
Adelby 1 ist Träger von Kindertagesstätten, Familienzentren, Frühförderung, Offenem Ganztag, einer stationären Jugendhilfe-Einrichtung und Integrationshilfen in Schulen.
Wir unterstützen Eltern und Kinder, wenn sie es brauchen. Wir fördern individuell und wollen daran mitwirken, dass alle Menschen am täglichen gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.