Kreisfachtage zur Inklusion
Rückblick auf die Fachtage 2020
„Brücken bauen – Grenzen überwinden“
Bereits zum dritten organisierte die Akademie 1 gemeinsam mit dem Kreis Schleswig-Flensburg Regionalfachtage zum Thema Inklusion. Pädagogische Fachkräfte aus rund 140 Kindertagesstätten, pädagogische Fachberatungen und Kindertagespflegepersonen im Kreis waren eingeladen. Trotz der besonderen Situation, bedingt durch die Corona-Pandemie, sind knapp 50 Teilnehmende persönlich der Einladung gefolgt. Ziel der Regionalfachtage war es erneut, sich mit dem Thema Inklusion als Haltungsfrage auseinanderzusetzen. Die interaktive Auseinandersetzung mit Inklusion wurde im Rahmen von vier Workshops gefördert, um den inklusiven Gedanken weiter zu verankern.
Eröffnet wurden die Regionalfachtage von Adelby 1-Geschäftsführer Heiko Frost. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein stimmte die Teilnehmenden mit einem Impulsvortrag zum Thema Inklusion auf die bevorstehenden Workshops ein. Sowohl beim Regionalfachtag am 08.09.2020 in Süderbrarup als auch beim zweiten Fachtag am 10.09.2020 in Schleswig konnten die Teilnehmenden aus vier spannenden Workshopthemen wählen, die ein weitestgehendes Verständnis von Inklusion widerspiegelten. Zur Auswahl standen Workshops zum Thema Digital inklusive Sprachförderung in Kitas, Haltung und Stärkung der positiven Zusammenarbeit mit Familien, Umgang mit traumatisierten Systemsprengern sowie ein Workshop zum Umgang mit Trauer und Tod im pädagogischen Alltag.
Auch in diesem Jahr war das Feedback überwältigend:
Anregend, hilfreich, praxisnah, toller Austausch.
Sehr nette Dozentin! Sehr netter Dozent!
Wir kommen nächstes Jahr wieder!
Besonders freuen wir uns darüber, dass die Teilnehmenden so viele „geistige Impulse“ mitnehmen und Multiplikatoren der inklusiven Auseinandersetzung werden wollen.
Das waren die vier Workshop-Themen:

Lea Schulz
Diklusion
Digital inklusive Sprachförderung mit Hilfe von iPads in der Kindertagespflege
Vita von Lea Schulz
Dr. Lea Schulz ist Studienrätin am Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Sie ist dort in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Schulartteam Sonderpädagogik insbesondere für die Fachrichtung Sprache tätig. Sie leitet den Bereich „Digitale Medien und Inklusion“ und begleitet Schulen in der digital-inklusiven Schulentwicklung.
Bevor sie als Sonderschullehrerin arbeitete, war sie als Medienpädagogin in der App- und Softwareentwicklung tätig und baute bspw. die Lernplattform bettermarks mit auf.
Dokumente zum Workshop
Mitschnitt vom Workshop
End FAQ

Christina Friedrichsen
Haltung
Von der Elternbearbeitung zur positiven Zusammenarbeit mit Familien
Vita von Christina Friedrichsen
- Seit 20 Jahren im Kita-Bereich tätig
- 2000 Montessori-Diplom
- ab 2012 zuerst für das Bundesprogramm „Frühe Chancen" und aktuell für das Bundesprogramm „Sprach-Kita“ tätig
- 2016 Qualifizierung zur Elternbegleiterin
- 2017 beim Fachtag für Inklusion in Schleswig-Flensburg mit dem Workshop „Musikalischer Morgenkreis“ dabei
Dokumente zum Workshop
- Flipcharts
- Comic-Zeichnungen des Workshops
- Was frustet pädagogische Fachkräfte an der Zusammenarbeit mit Familien?
- Auswertung: Was möchtet ihr Familien mit/geben?
Mittschnitt vom Workshop
Literaturempfehlungen
- „Du gehörst dazu – das große Buch der Familien“ von Mary Hoffman und Ross Asquith
- „Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten – Inklusion in der Kita Praxis“ von WAMIKI
- „Willkommen in unserer Kita“ von Andrea Ekert und Elke Schlösser
- die Zeitschrift TPS, Ausgabe 6/20 „Eltern – wie wir sie ins Boot holen“
- Ich empfehle außerdem den internen Bereich der „Sprach-Kita Online-Plattform“
End FAQ

Dr. Björn Tesmer
Traumatisierte Systemsprenger
Praktische Werkzeuge für die Zusammenarbeit von Kita und Jugendhilfe
Vita von Dr. Björn Tesmer
Ist Diplom-Pädagoge, Heilpraktiker für Psychotherapie in eigener Praxis, Pädagogische Leitung und Geschäftsführer einer traumapädagogischen stationären Kinder- und Jugenhilfeeinrichtung
Mittschnitt vom Workshop
Literaturempfehlungen
- BAUSUM et al. (HRSG., 2013). Traumapädagogik: Grundlagen, Arbeitsfelder und Methoden für die pädagogische Praxis: Weinheim: Beltz
- KRUEGER, Andreas (2011). Powerbook – Erste Hilfe für die Seele. Hamburg: Elbe und Krueger
- WEISS, Wilma (2013). Philipp sucht sein Ich: Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen. Weinheim: Juventa
End FAQ

Martin Guitoo
Wir sind alle für dich da
Der Umgang mit Trauer und Tod als Herausforderung im pädagogischen Alltag
Vita von Martin Guitoo
- Einrichtungsleitung der Kita Muscia
- Kindheitspädagoge
- Referent der Akademie 1 für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen
- Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger
- Ehrenamtlicher Sterbebegleiter im Kinder- und Erwachsenenbereich
Mittschnitt vom Workshop
Literaturempfehlungen
- Abedi, Isabel; Cordes, Miriam (2012): Abschied von Opa Elefant. Eine Bilderbuchgeschichte über den Tod. Hamburg: Dressler Verlag GmbH
- Davies, Benji ( 2016): Opas Insel. 2. Auflage. Hamburg: Aladin
- Endres, Brigitte; Schulze, Marc-Alexander (2010): Wo gehst du hin, Opa? 9. Auflage. Zürich: Aracari
- Hermann, Inger; Solé-Vendrell, Carme (2007): Du wirst immer bei mir sein. 5. Auflage. Düsseldorf: Patmos Verlag GmbH & Co. KG.
- Hunger, Angelika; Enge, Annelore (2018): Kind und Tod. Bücherkatalog 2018. 27. Auflage. Verlage: Online-Druck
- Marshall, Anna (2012): Oma und die 99 Schmetterlinge. Würzburg: Arena
- Müller, Birte (2003): Auf Wiedersehen, Oma. Zürich: Michael Neugebauer
- Norrström, Hannele; Nordqvist, Sven (1997): Das Goldmädchen. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger
- Schärer, Kathrin (2015): Der Tod auf dem Apfelbaum. Zürich: Atlantis
- Schütze, Martina; Böhlke, Dorothée (2016): Ich pass von oben auf dich auf. Freiburg: Herder
- Seitz, Marielle (2018): Kirschkerne spucken bis zum Himmel. Eine Geschichte vom Abschiednehmen. Seelze: Friedrich Verlag
- Smeding, Ruthmarijke E.W. (2010): (Hg); Heitkönig-Wilp, Margarete (Hg.) (2010): Trauer erschließen. Eine Tafel der Gezeiten. Wuppertal: der hospiz verlag
- Snumit, Michal (1991): Der Seelenvogel. Hamburg: Carlsen Verlag GmbH
- Teckentrup, Britta (2013): Der Baum der Erinnerung. München: arsEdition
End FAQ
Videos vom Fachtag 2020
Impressionen vom Fachtag
Eröffnung
Impulsvortrag von Torben Bock
Rückblick auf die Fachtage 2019
Bereits zum zweiten Mal durften wir die Fachtage in Zusammenarbeit mit dem Kreis Schleswig-Flensburg organisieren, diesmal unter dem Motto „In Vielfalt wohlfühlen, denn alle gehören dazu“.
Das waren die vier Workshop-Themen:
- „Dafür bist Du noch zu klein“
Sprachsensibles Handeln in der Kita - „Bei den Kleinen schon ganz groß“
Unterstützte Kommunikation als Wegbegleiter für sprechende und nicht sprechende Kinder, unabhängig der Muttersprache - „Warum Mädchen oder Junge sein?“
Vielschichtigkeit von Gender - „Kinder brauchen…“
Armut und die Lebenswirklichkeit von Kindergartenkindern
Rückblick auf die Fachtage 2018
Im Auftrag des Kreises Schleswig-Flensburg hat unsere Akademie 1 vier Fachtage mit Workshops und Impulsvorträgen zur Inklusion organisiert. 110 Pädagoginnen und Pädagogen aus 60 Kindertagesstätten des Kreises haben teilgenommen.
Die Mittel für diese Maßnahme, die auch ein Starterpaket für die teilnehmenden Kitas mit inklusivem Fachbuch- und Spielmaterial beinhalten, stammen vom Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag.
Die methodische Evaluation der vier Fachtage spiegelt bereits einen großen Erfolg wieder, von „Es war eine tolle Atmosphäre“, über „So gute Impulse“ über ein „Einfach prima, mehr davon“.
„Ich gehe davon aus, dass der Unterarbeitskreis Inklusion mit dieser Maßnahme äußerst nachhaltig das Thema in Herzen und Köpfen bewegt hat. Ich zumindest bin sehr positiv von den persönlichen Rückmeldungen überrascht“ so Adelby 1-Geschäftsführer Heiko Frost.