Qualitätsentwicklung
Die Qualitätsentwicklung ist für Adelby 1 wichtig, um zukunftsfähig zu bleiben.
In der Qualitätsentwicklung reflektieren wir das bestehende System und überprüfen, ob wir eine Qualität haben, die unserem Anspruch und dem Anspruch des Kostenträgers entspricht.
Wir erstellen unser Profil und erarbeiten, was wir besonders gut können und woran wir noch arbeiten müssen.
Die Steuerungsgruppe erarbeitet in erster Linie die verschiedenen Themen im Rahmen der Qualitätsentwicklung. Sie setzt sich zusammen aus Mitarbeitenden aus den verschiedenen Unternehmensbereichen. So können wir einen Rundum-Blick auf das gesamte Unternehmen werfen.
Darüber hinaus haben wir Qualitätszirkel entwickelt, die sich aus Mitarbeitenden aus den verschiedenen Einrichtungen und Teams zusammensetzen. Diese transportieren die Themen aus der Steuerungsgruppe in das gesamte Unternehmen und übermitteln Anregungen aus den Teams in die Steuerungsgruppe.
Zum Vergrößern bitte anklicken
Adelby 1 lässt sich nach dem Modell der Kundenorientierten Qualitätstestierung für soziale Dienstleistungsorganisationen (KQS) testieren. Im Rahmen dieses Modells wird ein Blick auf das gesamte Unternehmen geworfen. In einem Selbstreport werden 15 Qualitätsbereiche erarbeitet. Diese behandeln pädagogische Themen, fokussieren aber z.B. auch das Controlling und die Inklusion im Unternehmen. Am Ende eines Qualitätsentwicklungsprozesses werden die strategischen Entwicklungsziele für die nächsten vier Jahre, bis zur nächsten Testierung, festgelegt.
Vor der Testierung nach KQS hatte Adelby 1 sich bereits 2005 als Pilot erstmals in Deutschland der Herausforderung einer Testierung nach dem LQK-Konzept gestellt. 2010 und 2014 wurde eine erfolgreiche Re-Testierung durchgeführt.
Seit 2019 sind wir nun erfolgreich nach dem KQS-Konzept testiert.
Unseren aktuellen Selbstreport finden Sie hier.
Die strategischen Entwicklungsziele, die wir uns für den nächsten Testierungszeitraum bis 2023 gesetzt haben, finden Sie hier.