Gemeinwohl-Ökonomie
Ende 2017 begegnete uns die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) durch die Teilhabe am strategischen Prozess der Bundesrepublik Deutschland zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
2019 richtete Adelby 1 eine Koordinationsstelle zur GWÖ-Bilanzierung ein. Ende 2020 haben wir diesen Prozess abgeschlossen und uns erstmalig zertifizieren lassen.
Unsere GWÖ-Abschluss-Veranstaltung
ZUKUNFT LEBEN – Wirtschaften für‘s Gemeinwohl
Unser Programm
- Bericht über den GWÖ-Zertifizierungsprozess | Adelby 1
- Vortrag | Christian Felber, visionärer Ökonom und Initiator der GWÖ
- Testat-Übergabe
- Austausch | gemeinwohlorientierte Unternehmen
- Workshops | Christian Felber, Henrike Marks u.a.
Mittschnitt der Live-Übertragung der Veranstaltung
Hier können Sie direkt zu spezifischen Zeitpunkten der Veranstaltung springen:
- Begrüßung
- Grußworte von Simone Lange, Oberbürgermeisterin von Flensburg
- Testierungsprozess von Adelby 1
- Testat-Übergabe
- Vortrag „Gemeinwohl-Ökonomie – Ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft“ von Christian Felber
- Fragen aus dem Publikum an Christian Felber
- Pause
- GWÖ-Regionalgruppe
- Abschluss
- Vorstellung des Workshops „Bio-Lebensmittelwirtschaft – von der Wertschöpfungs- zur Wertschätzungskette“ mit Georg Neubauer
- Vorstellung des Workshops „ Adelby 1 – GWÖ im Berufsalltag“ mit Henrike Marks
- Vorstellung des Workshops „Gemeinwohlorientierte Unternehmen in der Stadt – Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik“ mit Christian Felber
- Video-Clips von GWÖ-Unternehmen
Unsere Workshops
„Gemeinwohlorientierte Unternehmen in der Stadt – Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik“
Die Gemeinwohl-Ökonomie wird neben Unternehmen auch von immer mehr Kommunen und Städte angewandt. Dadurch entstehen viele Synergie-Optionen, von der Wirtschaftsförderung und den öffentlichen Einkauf über die Gemeinwohl-Bilanzierung von Kommunalbetrieben nach dem Vorbild privater Pioniere bis zum demokratisch komponierten „Gemeinwohl-Index“ durch die Bürger*innen. Wir sehen uns verschiedene Praxis-Beispiele aus deutschen und internationalen Vorreiter-Kommunen an und generieren Ideen für Flensburg und die Region.
„ Adelby 1 – GWÖ im Berufsalltag“
Was bedeutet es, im Berufsalltag Gemeinwohl-orientiert zu handeln? Wie sieht die GWÖ-Matrix in der Anwendung aus? Gemeinsam sehen wir uns die Matrix genauer an und veranschaulichen die Indikatoren anhand von Beispielen aus der Praxis von Gemeinwohl-Unternehmen. Anschließend lenken wir den Blick auf die Bilanz von Adelby 1 und sammeln Ideen, wie die Werte der Gemeinwohl-Bilanzierung bei Themen aus dem Berufsalltag umgesetzt werden können.
„Bio-Lebensmittelwirtschaft – von der Wertschöpfungs- zur Wertschätzungskette“
In diesem Beitrag geht es um eine ganzheitliche Betrachtung der Bio-Lebensmittelwirtschaft. Gemeinsam mit den Teilnehmern möchte ich die gesamte Wertschöpfungskette vom Saatgut bis zum Teller in den Blick nehmen. Die Fragestellung die sich daraus ergibt ist, wie wir von der Wertschöpfungs- zur Wertschätzungskette kommen, in der alle Teilnehmer auskömmliche Preise bekommen und sich als Teil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen.
Nicht nur die Deckungsgleichheit der GWÖ mit den Zielen des UN-Programms für Nachhaltigkeit überraschen! Auch der interne Diskurs, in dem wir uns durch das Bilanzieren als Unternehmen bewegen, ist ein wichtiger Schritt für die aktuellen Herausforderungen der Weltgemeinschaft. Gerne erzählen wir über unseren Weg, gerne vermitteln wir einen ersten Eindruck, gerne unterstützen wir jeden bei der Auseinandersetzung mit der GWÖ.