Wir sind Adelby 1

Die Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste gGmbH ist inklusive Trägerin von Kindertagesstätten an 16 Standorten, von Familienzentren, einer heilpädagogischen Frühförderung, einer autismusspezifischen Beratungsstelle und von stationärer Jugendhilfe. Wir halten ambulante Dienste (Schule und Inklusion) an über 45 Schulen vor und begleiten an sechs Schulen den Offenen Ganztag. Darüber hinaus betreiben wir das Weiterbildungszentrum Akademie 1.

Adelby 1 beschäftigt über 650 Mitarbeitende und begleitet über 2000 Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein. Wir realisieren für Kreise, kreisfreie Städte und das Land Schleswig-Holstein in seinen Einrichtungen oder in enger Kooperation mit anderen Einrichtungen inklusive Modellversuche in Kita und Schule. Im Kreis Schleswig-Flensburg wurde Adelby 1 beauftragt, das Kompetenzteam Inklusion zur Förderung inklusiver frühkindlicher Bildung umzusetzen.

Adelby 1 befindet sich, als erste Trägerin Schleswig-Holsteins, in einer durch das Land anerkannten Qualitätsentwicklung nach Art-Set und lässt sich kontinuierlich überprüfen und zertifizieren. Wir sind das erste Flensburger Unternehmen mit einer Gemeinwohl-Bilanz und haben uns Ende 2020 erstmalig zertifizieren lassen. 

Unsere Geschichte

Eine Elterninitiative entwickelt und wandelt sich

1970

Sonderkindergarten Flensburg e.V.

Vereinsgründung


Bis 1970 gab es in der Region Flensburg keine Förderung und Betreuung für Kinder mit Behinderung.

Vor diesem Hintergrund schließen sich Eltern zum Verein Sonder­kinder­garten Flensburg e.V. zusammen, um einen Kindergarten für Kinder mit Behinderung zu gründen.

1970

Kindergarten Langberg

Eröffnung


Der erste Kindergarten wird in in der alten Schule in Langberg/Handewitt errichtet und ist für 30 Kinder konzipiert.

1974

Förderung zu Hause

Neues Angebot


Bereits 1974 bietet der Verein eine Fördermöglichkeit für Kinder von der Geburt bis zur Aufnahme in den Kindergarten im Elternhaus oder in einer kleinen Gruppe.

1975

Kita Adelby

Neubau


1975 baut der Verein mit finanzieller Unterstützung des Sozialministeriums Schleswig-Holsteins, der damaligen Aktion Sorgenkind sowie der Stadt Flensburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg die Kindertagesstätte Adelby (heute Kita Preesterbarg), in der 60 Kinder betreut werden konnten.

Die Erweiterung des räumlichen Angebots um eine Bewegungshalle, einen Raum für die Krankengymnastik und Therapieräume sowie die barrierefreie Bauweise trägt zu einer deutlichen Steigerung der Qualität der Arbeit bei.

1975

Kindergarten Adelby e.V.

Neuer Vereinsname


Der Verein firmiert nun als Kindergarten Adelby e.V.

1982

Heilpädagogische Frühförderung

Gründung


Aus dem Angebot der Förderung im Elternhaus entsteht 1982 die heilpädagogische Frühförderung mit dem Ziel, Eltern und Familien eine möglichst frühe Beratung (0 – 3 Jahre) und Unterstützung anzubieten sowie die Kinder in ihrer frühesten Entwicklung zu fördern. Das Tätigkeitsfeld sind die Stadt und der alte Landkreis Flensburg.

1987

Integration in der Kita Adelby

Öffnung für Kinder ohne Behinderung


1987 ergänzt der Verein den Kindergarten Adelby für Kinder ohne Behinderung.

In zwei Gruppen spielen und lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam. In der Stadt Flensburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg wird damit erstmals das Prinzip der Integration umgesetzt.

1988

Integrationsgruppen in Kitas anderer Träger

Kooperation


1988 werden auf der Grundlage von Kooperationsverträgen in zunächst drei Kitas anderer Träger Integrationsgruppen gegründet, so dass Kinder mit Förderbedarf den Kindergarten nicht wechseln müssen. Später wird die Kooperation auf fünf Träger erweitert.

1992

Kita Sol-Lie

Umbau und Eröffnung


1992 erwirbt die Kindergarten Adelby GmbH die Villa Sol-Lie und baute sie zur Kindertagesstätte aus. In der Kita Adelby wurden viele Kinder mit einer Behinderung aus dem Norden der Stadt betreut, diese konnten fortan wohnortnah versorgt werden.

Mit im Haus ist die pädagogische Frühförderung, die mit Einzelförderung in der Familie und Gruppenförderung in der Einrichtung den Kindern mit einer Behinderung den Übergang in die Kindertagesstätte erleichtert.

Die Verwaltung erhält im Haus neue Räumlichkeiten.

1993

Beratungsstelle für Integration

Gründung


1993 wird die Beratungsstelle für Integration ins Leben gerufen.

1994

Gemeinnützige GmbH

Neue Rechtsform


1994 werden die Einrichtungen des Vereins auf Beschluss der Mitgliederversammlung in eine gemeinnützige GmbH um-gewandelt. Der Verein ist alleiniger Gesellschafter.

2000

Lenkungsgruppe

Qualitätsentwicklung


2000 nimmt die Lenkungsgruppe die Arbeit auf. Sie übernimmt die Steuerung der Qualitätsentwicklung.

2001

Kita Timmersiek

Umbau und Eröffnung


Im November 2001 wird die Kindertagesstätte Timmersiek eingeweiht. Das Grundkonzept sieht eine Einrichtung für alle Kinder vor, von Beginn an sind unter einem Dach eine Regel- und eine Integrationsgruppe sowie eine heilpädagogische Kleingruppe vereint.

2002

Integrationshilfe in Schulen

Neues Angebot


Seit 2002 ermöglichen Schul-Integrations­helfer Kindern mit Behinderung die Teilhabe am Unterricht.

2002

Geschäftsstelle

Umzug


Die Verwaltung bezieht eigene Räume im Innovationszentrum an der Schiffbrücke.

2003

Ein Leitbild für Adelby 1

Qualitätsentwicklung


2003 wird das Leitbild vorgestellt und ein Qualitätshandbuch erarbeitet.

2004

Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste

Neues Erscheinungsbild


2004 erhält die Kindergarten Adelby GmbH ein neues Erscheinungsbild: fortan versammeln sich die Einrichtungen und Angebote unter dem Dach Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste.

2005

Testierung nach LQK

Qualitätsentwicklung


2005 wird Adelby 1 als Pilotprojekt nach LQK testiert, der Lernerorientierten Qualitätstestierung für Kindertagesstätten.

2006

Kita Bullerbü

Übernahme der Trägerschaft


1989 wurde von einer Elterninitiative die Kita Bullerbü gegründet. Bürger aus Fruerlund wollten damals für ihre Kinder gute Betreuungsmöglichkeiten ins Leben rufen, da es noch nicht genug Plätze gab. Zunächst startete in der alten Integrierten Gesamtschule eine Hortgruppe. Mit Hilfe des SBV konnten dann im Schleibogen 6 zwei Wohnungen zur Kindertagesstätte umgebaut werden.

2006 übergibt die Elterninitiative die Trägerschaft an Adelby 1.

2007

Offene Ganztagsschule

Kooperation


2007 geht Adelby 1 eine Kooperation mit der Offenen Ganztagsschule an der Friholtschule ein. Kinder mit einer geistigen Behinderung werden nach der Schule betreut.

2008

Krippe Marienallee

Übernahme der Trägerschaft


Im Januar 2008 wird der Kinderclub in der Robert-Koch-Straße mit allen Erzieherinnen von Adelby 1 übernommen. Im Mai begann eine intensive Um- und Anbauphase, die im September 2008 mit dem Einzug zweier Krippengruppen in die Krippe Marienallee abgeschlossen wird.

2009

Familienzentrum Fruerlund

Neues Angebot


Die Stadt Flensburg fördert im Rahmen der modellhaften Erprobung von Familienzentren seit Januar 2009 das Familienzentrum Fruerlund.

Die Grundidee des Familienzentrums ist die Erweiterung der Kindertagesstätte Bullerbü zu einem Haus für Familien, einer „Kita mit Zusatzangeboten“.

2009

Interdisziplinäre Frühförderung

Eröffnung


2009 öffnet die Interdisziplinäre Frühförderung iff in Flensburg in Kooperation mit der LeDie.

2010

40 Jahre Adelby 1

Jubiläumsfeier


2010 wird das 40-jährige Jubiläum von Adelby 1 mit einer großen Feier begangen.

2010

Re-Testerierung

Qualitätsentwicklung


Adelby 1 erhält eine erfolgreiche Re-Testierung nach LQK.

2011

Inklusion

Weiterentwicklung


2011 finden Workshops im Rahmen der Organisationsentwicklung hin zu inklusiven Einrichtungen statt.

2012

Familienhaus an der Bergmühle

Umbau und Eröffnung


2012 steht im Zeichen des Ausbaus der U3-Plätze: im alten Pastorat von St. Petri eröffnete das Familienhaus an der Bergmühle mit zwei Krippengruppen.

2012

Kita Marienallee

Erweiterung


Die Kita Marienallee erhält zusätzliche Räume in der Friesischen Straße unter einem Dach mit dem Geburtshaus und dem Flensburger Tanzclub.

Zusätzlich zu den bereits bestehenden Krippengruppen in der Robert-Koch-Straße starten zwei Krippen- und eine Naturgruppe.

2012

Inklusive Kitas

Umbau


Die Kindertagesstätten Sol-Lie und Preesterbarg werden zu inklusiven Kitas umgebaut.

2013

Kita Kinderkiste

Umbau und Eröffnung


2013 eröffnet kiki, die Kita Kinderkiste.

In dem Haus in der Travestraße beziehen auch die Schulischen Hilfen und die Frühen Hilfen neue Büroräume.

2014

Kita kiwi

Neubau und Eröffnung


Im April 2014 startet mit der kiwi die erste betriebsnahe Kita im Flensburger Raum.

2014

Geschäftsstelle

Umzug


Die Geschäftsstelle von Adelby 1 zieht in die Hochfelder Landstraße um.

2014

Re-Testierung

Qualitätsentwicklung


Adelby 1 erhält eine erfolgreiche Re-Testierung nach LQK.

2015

Inklusive Kita

Modellprojekt


2015 wird Adelby 1 im landesweiten Modellprojekt Inklusive Kita gefördert.

2015

Neue Geschäftsführung

Übergabe


Nach fast drei Jahrzehnten bei Adelby 1 geht Brigitte Handler in den Ruhestand und übergibt die Geschäftsführung an Heiko Frost.

2016

Klimapakt

Mitgliedschaft


2016 wird Adelby 1 Mitglied im Flensburger Klimapakt.

2016

Kita Kultur

Umbau und Eröffnung


Im Oktober 2016 eröffnet die Kita Kultur (Kiku, heute Kita Hafenkinder) in den ehemaligen Räumen der Sparkasse in der Angelburger StraßeDie Schwerpunkte sind Kunst und Musik

2017

Fachberatung

Neues Angebot


Seit 2017 gibt es die pädagogische Fachberatung.

2017

Kita kiwi

Erweiterung


2017 wird der Grundstein für die Erweiterung der Kita kiwi gelegt. Seit dem Kita-Jahr 2018/19 bietet unsere betriebsnahe Kinderbetreuung 105 Plätze.

2018

Krippenhaus Wees

Umbau und Eröffnung


2018 eröffnet die Kinnerstuv Wees mit zwei Krippengruppen.

2018

Geschäftsstelle

Umzug


Die Geschäftsstelle zieht in die ehemalige Bundesbank/Landeszentralbank in der Waitzstraße.

2018

iff Flensburg

Übernahme der Trägerschaft


Adelby 1 übernimmt die  Trägerschaft der Interdisziplinären Frühförderung iff Flensburg.

2018

Offener Ganztag an Grundschulen

Übernahme der Trägerschaft


Zum Schuljahr 2018/19 übernimmt Adelby 1 den Offenen Ganztag an den Grundschulen Adelby und Ramsharde, der Hohlweg- und der Waldschule.

2019

Akademie 1

Neues Angebot


Die Akademie 1 startet mit ersten Fortbildungs-Angeboten.

2019

Kita Musica

Umbau und Eröffnung


Ende 2019 eröffnet die Kita Musica in Kiel in den Räumen des Musiculums.

2020

Wohngruppe Butenkieker

Umbau und Eröffnung


Anfang 2020 startet die Jugendhilfe-Einrichtung Butenkieker im Handewitter Ortsteil Weding.

2020

Kita Sünnschien

Neubau und Eröffnung


Im Oktober 2020 eröffnet mit der Kita-Sünnschien in Husum die erste Adelby 1-Kita im Kreis Nordfriesland.

2020

50 Jahre Adelby 1

Jubiläum


2020 wird Adelby 1 50 Jahre alt. Das Jubiläum wird ein Jahr später unter dem Motto "50+1" in einer digitalen Veranstaltung gefeiert.

2021

Kinnergoorn Storchennest

Übernahme der Trägerschaft


2021 übernimmt Adelby 1 die Trägerschaft des Kinnergoorn Storchennest in Havetoft.

2022

Kita Freiland

Neubau und Eröffnung


Die Kita Freiland öffnet ihre Türen.