Kompetenzteam Inklusion
Das Land Schleswig-Holstein verfolgt das Ziel, das frühkindliche Bildungs- und Betreuungssystem inklusiv auszurichten. Dies soll durch eine gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder, sowie der Sicherstellung gerechter Startchancen von Beginn an erreicht werden.
Dafür werden „Kompetenzteams Inklusion“ eingesetzt, die aus multiprofessionell arbeitenden Inklusionskräften bestehen. Deren Aufgabe besteht darin, alle Kindertageseinrichtungen im Kreisgebiet inhaltlich-fachlich als auch praktisch-strukturell dabei zu unterstützen, sich prozesshaft inklusiver auszurichten.
Ziel ist es, die Kinder in den Kindertageseinrichtungen und bei Kindertagespflegepersonen alltagsintegriert sowie einzelfallübergreifend zu fördern und ihnen ein Umfeld zu bieten, das eine Haltung lebt, die Diversität als eine Bereicherung empfindet. Dabei sollen die Ressourcen des einzelnen Kindes sowie der Gemeinschaft ausgebaut und gestärkt werden.
Der Kreis Schleswig-Flensburg hat die operative Umsetzung an Adelby 1 übertragen.
Angebote
Die Zielgruppe der Leistungen des Kompetenzteams sind alle pädagogischen Fach- und Leitungskräfte und pädagogisch tätigen Kräfte der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege im Kreisgebiet.
Zusätzlich dazu können die Regionalfachtage auch von zukünftigen pädagogischen Fachkräften der Berufsbildenden Schulen und der zukünftigen Kindertagespflegepersonen des Kreises Schleswig-Flensburg besucht werden.
Das Kompetenzteam berät und schult zu inklusiven Inhalten in den Bereichen der frühkindlichen Bildung, fördert inklusive Netzwerke und organisiert Schulungen und Fachveranstaltungen.
Laufzeit
Das Kompetenzteam wird zunächst bis zum 31.12.2025 im Kreis Schleswig Flensburg umgesetzt. Eine Verstetigung ist laut Aussage des Landes vorgesehen.
Unser Leistungsspektrum
Durchführung der Regionalfachtage Inklusion zweimal jährlich
Entwerfen von In-House-Schulungen anhand Ihrer Wünsche und Bedürfnisse
Finden von Kooperationspartnern und Förderung von Netzwerken
Aktive Unterstützung und Begleitung der pädagogischen Fachkräfte im Gruppenalltag
Gemeinsame Vorbereitung, Begleitung und Gestaltung von Übergängen und der Aufnahme neuer Kinder
Förderung der inklusiven Kommunikationskultur und Vermittlung zwischen den Kulturen
Vorbereitung auf Beratungsgespräche mit Eltern und Sorgeberechtigten
Teilnahme an Dienstbesprechungen zu inklusiven Themen ihrer Wahl und zu Fallbesprechungen
Entwicklung von baulichen Lösungsansätzen sowie Beratung bei der Gestaltung der Räumlichkeiten und Außenbereiche