
Kinder verstehen und ihr Verhalten erklären – Heilpädagogische Perspektiven für den Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe 2023-108
Veranstaltungsort
Termine
Donnerstag, 11.05.2023 von 9:30 bis 18:00 Uhr und Freitag, 12.05.2023 von 8:30 bis 12:30 Uhr
Beschreibung
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in pädagogischen Kontexten individuell und situativ zusammengeführt werden müssen. Heilpädagogische Diagnostik richtet den Blick sowohl auf die Person als auch auf das Umfeld und untersucht wechselseitige Beeinflussungen. Fachliches Verständnis im förderdiagnostischen Sinne beinhaltet u.a. Beobachtung sowie die Nutzung von Screenings.
Zu den Zielen der heilpädagogischen Diagnostik gehören einerseits das Erkennen individueller Beeinträchtigungen und Ressourcen mit Blick auf die Lebensqualität aus auch auf jene Barrieren, die die gesellschaftliche Teilhabe in ihrem jeweiligen Umfeld erschweren.
Inhalte und Methoden
- Orientierung an Bedarfen von sogenannten schwierigen Familien
- Fallbesprechungen
- Kollegiale Beratung
- Reflekting Team
- Verstehen (in Anlehnung an Paul Moor) – heilpädagogische Grundsätze
- Beobachtungsmethoden – Beobachtung mit allen Sinnen
- Spielbeobachtung
- Kiphards Entwicklungsgitter
- Kuno Bellers Entwicklungstabelle
- Leuvener-Engagiertheits-Skala
- Diagnostische Einschätzskala (DES) nach Karlheinz Barth
- Videotherapie
- „Wagenrad“ (Methode von D. Lotz)
- Fragebogen "Innere Befindlichkeit"
Zielgruppe
Mitarbeitenden aus den pädagogischen Bereichen des Trägers Adelby 1, die Heilpädagogen unterstützen
Kosten
Alle Adelby 1-Mitarbeitende, die diese Fortbildung mit ihrer Leitung besprochen haben, sind kostenbefreit.
Referierende

Ausbildungen
Praxis (Auswahl)
Lehrtätigkeiten