Mit Verschiedenheiten umgehen – Heterogenität der Lebenswelten von Kindern und ihren Familien im Blick (Einführung in diversitätssensible Pädagogik)
Termine
18.03.2022
08:30 Uhr – 14:00 Uhr
Inhalt
Kinder aus Kindertagesstätten sind vielfältig und kommen aus verschiedenen Elternhäusern. Sie leben kulturell, sozial und familiensoziologisch verschieden. Häufig liegen zwischen den Erwartungen und Anforderungen der Kindertagesstätte und dem Elternhaus / den Elternhäusern Welten. Diese können sich ergänzen, sie können nebeneinander existieren und sie können sich widersprechen. Diversitätssensible Pädagogik will Räume für Verschiedenheiten, Differenzen und Offenheit für Neues eröffnen, damit sich diese Vielfalt der Lebenswelten der Kinder im Kita-Alltag abbilden kann.
Doch wie kann der Alltag diversitätssensibel gestaltet werden? Welche Haltung brauchen die Fachkräfte in einer Kita, um Räume für Diversität zu eröffnen? Was lässt sich schnell und einfach umsetzen? In dieser Fortbildung werden fachliche Grundlagen gelegt, erste Räume für diversitätssensibles Nachdenken und Ansätze für eine diversitätssensible Praxis angeboten. Im kreativen Austausch werden Grundpfeiler für eine diversitätssensible Haltung in der Praxis gesetzt.
Methoden:
- Inhaltliche Inputs
- Interaktiver Austausch inkl. Nutzung digitaler Tools
- Diskussion und Austausch in Kleingruppen
- Auswertung
Kosten für Adelby 1-Mitarbeitende
Die Kosten trägt Adelby 1.
Kosten für Externe
Für Externe wird eine Gebühr von 120,– Euro fällig.
Referierende
Ines Pohlkamp
Dr.in Ines Pohlkamp, Sozialarbeitswissenschaftlerin (Diplom) & Kriminologin (Master), Dr. phil. , Referentin für Diversität, Geschlecht und Social Justice, www.inespohlkamp.de
Fotografie: www.ninahoeffken.de

Mitdenken.
Wir sehen unsere gesellschaftliche Verpflichtung, für diejenigen einzutreten, die schon bald unsere Gesellschaft gestalten werden: die Kinder und Jugendlichen. Sie und ihre Familien haben wir besonders im Blick.

Mitnehmen.
Wir freuen uns über alles, was wir voneinander lernen können – weil wir verschiedene Talente, Hautfarben, Sprachen und unterschiedliche kulturelle Erfahrungen haben und ganz unterschiedlich alt sind.

Mitmachen.
Mitmachen – das ist ein Motto bei Adelby 1.
Wir sind bei Festen gern dabei und laden uns auch selber gerne Gäste ein.
Bei uns darf jeder mitmachen!
Wir sind für alle da.
Adelby 1 ist Träger von Kindertagesstätten, Familienzentren, Frühförderung, Offenem Ganztag, einer stationären Jugendhilfe-Einrichtung und Integrationshilfen in Schulen.
Wir unterstützen Eltern und Kinder, wenn sie es brauchen. Wir fördern individuell und wollen daran mitwirken, dass alle Menschen am täglichen gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.