Resilienz stärken – mit der Natur als Ressource 2025-504

Veranstaltungsort


Termin

Dienstag, 23. September 2025 von 14:30 bis 18:30 Uhr

und

Dienstag, 07. Oktober 2025 von 14:30 bis 18:30 Uhr

Inhalt und Methode

Pädagogische Fachkräfte stehen zunehmend vor vielfältigen gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen. Der bewusste Umgang mit der eigenen Resilienz eröffnet die Chance, stabil und handlungsfähig zu bleiben und die Arbeit mit innerer Klarheit zu gestalten. Wer gut für sich sorgt, kann Kinder, Familien und Teams langfristig stärken.

Dieses Seminar vermittelt Kompetenzen, um die persönliche Resilienz auf mehreren Ebenen zu fördern – nicht durch theoretische Konzepte, sondern durch eigene Erfahrungen, Naturbezug und Reflexion. Es handelt sich um eine Fortbildung, die stärkt und Raum für persönliche Entwicklung gibt. Gleichzeitig werden Methoden vermittelt, die sich in der Arbeit und im Alltag anwenden lassen, um in einer komplexen Welt sicher zu navigieren.

Arbeitsformen

  • Wertearbeit

  • Naturwahrnehmung

  • Storywork („Together-telling“)

  • Walk-and-Talk

  • Einfache physische Übungen

  • Reflexionen

  • Solo- und Kleingruppenarbeit

Themen des Seminars

  • Werteverständnis als Basis für die eigene Resilienz

  • Eigenwahrnehmung und Wahrnehmung der Natur

  • Sichtweisen indigener Völker der Arktis als Inspirationsquelle

  • Verständnis für Veränderlichkeit, Verbundenheit und Relationen

  • Resilienz durch Gemeinschaft statt Individualismus

  • Raum schaffen für Veränderungsprozesse hin zu mehr Resilienz

Umfang des Seminars

  • 2 Seminarnachmittage à 4 Stunden in der Gruppe (draußen)

  • Aufgabenstellungen für die eigene Reflexionsarbeit zwischen den Terminen

  • Handouts zu den Methoden

Zielgruppe

Mitarbeitende von Adelby 1

Kosten

Für alle Mitarbeitenden von Adelby 1 ist die Veranstaltung kostenfrei.

Organisatorisches

  • Anmeldeschluss: Mo, 15.09.2025 bei der Akademie Adelby 1

  • Treffpunkt: Parkplatz Hundewald, Uferstraße, 24960 Glücksburg

  • Anfahrt mit Bus: Bushaltestelle Fördeland Therme, Buslinie 21 vom ZOB (Abfahrt ZOB 14:08, bitte aktuellen Fahrplan prüfen)

  • Kleidung: Bequem, wetterangepasst, für einfache Bewegungsübungen geeignet (keine spezielle Outdoorkleidung nötig)

  • Wetter: Bei sehr schlechtem Wetter (Dauerregen, Sturm) wird ein Ersatztermin vereinbart. Infos folgen über die Akademieleitung.

  • Sitzmöglichkeiten: Baumstämme und vereinzelt Bänke vorhanden; bei Bedarf eigene Sitzgelegenheit mitbringen

Referierende

Dr. Eva Ritter

Dr. Eva Ritter

Dipl. Geoökologin (univ.), M.A. Bildung und Nachhaltigkeit.
Leiterin des Instituts Nordic Perspectives in Flensburg.
Zertifizierte Trainerin für True Storytelling®.