Krippen­haus Handewitt

  • 0 – 3 Jahre
  • 2 Gruppen | 20 Plätze
  • Krippengruppen
  • Inklusive Haltung
  • 180 m2 Innenbereich
  • Barrierefreiheit

Jung und Alt nebeneinander, Kindergarten neben Altersruhesitz – das gehört bei uns zum Alltag: In der ehemaligen Sozialstation am Pferdemarkt ist seit August 2014 das Krippenhaus Handewitt zu Hause.

Krippenhaus Handewitt

Damit die Kinder ideale Räumlichkeiten vorfinden, hat sich im Inneren des Hauses viel verändert: Zwischenwände wurden herausgerissen, neue Wände eingezogen. Unter der Bauleitung des Markeruper Architekturbüros dogs sind die beiden Gruppenräume mit jeweils 35 und 38 m2 zu Herzstücken des insgesamt rund 180 m2 großen Krippenhauses geworden.

Pädagogisches Profil und besondere Angebote

Das Krippenhaus Handewitt versteht sich als ein Ort der Begegnung – offen für alle – und zugleich Ort der gelebten Kindheit.

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das einzelne Kind mit seinen individuellen Entwicklungsschritten und dem ihm angeborenen Streben, sich in seiner Welt zu entfalten. Wir wollen dem Kind in der Einrichtung eine Umgebung bieten, die ihm Sicherheit und Vertrauen schenkt, es gleichzeitig in seiner Neugier anregt und darin unterstützt, eigene Erfahrungen zu machen.

Klar strukturierte und einfache, leicht verständliche und stets wiederkehrende Abläufe geben den Kindern die Sicherheit, mit der sie ihre individuelle Persönlichkeit nach ihren Möglichkeiten entfalten können.

Unsere Einrichtung soll somit ein Lebensraum sein für Kinder, in dem sie gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen selbstständig und mit Unterstützung des pädagogischen Teams bewältigen.

Wir erleben unsere Arbeit als gemeinsames leben und lernen mit den Kindern. Die Kinder lernen von uns und wir lernen von den Kindern.

Räumlichkeiten und Außengelände

Unsere Gruppenräume bieten viel Platz zum Spielen, Essen, Konstruieren und Bewegen. Es gibt freien Fläche zum Rennen und Bewegen und für spontane Spiele auf dem Boden. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, die Räume entsprechend ihrer Bedürfnissen zu verändern.

Unsere Räume sind auf die Sinne der Kinder ausgerichtet. Es gibt Blickfänge in Augenhöhe, Spiegel und leicht erreichbare Bilder. Naturmaterialien wecken Begeisterung und erlauben „erste lange Spiele“.