Kita Timmersiek
Die Kita Timmersiek versteht sich als ein Ort der Begegnung. Der Konsens unseres Leitbildes „alle miteinander“ bedeutet, dass wir ein inklusives Miteinander leben. Unser Haus ist offen für alle Kinder. Wichtig ist uns jedoch auch, dass wir einen guten zwischenmenschlichen und auch fehlerfreundlichen Umgang mit Eltern und Familien, Ämtern und Institutionen, sowie unter uns suchen und pflegen.
Das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Themen und Interessen wahrzunehmen ist die Grundvoraussetzung für eine positiv verlaufende ganzheitliche Entwicklung. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das lernende und sich entwickelnde Kind. Neugierde der Kinder ist unser Vorbild. Motiviert gehen wir in die vielen täglichen Lernprozesse. Fehler verstehen wir als Lernchancen. Gemeinsam neue Wege zu finden, motiviert uns.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
In der Kita Timmersiek werden in zwei Integrationsgruppen und einer Krippengruppe 40 Kinder gefördert, gebildet und betreut.
Wir verstehen uns als Lehrende und Lernende und sind offen für Neues und Veränderungen. Wir entwickeln ein Miteinander, dass von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiterinnen der Kinder. Das Kind steht im Mittelpunkt.
Kinder sind Persönlichkeiten, die ihre vielfältigen Möglichkeiten ausprobieren wollen, die neugierig sind, die ihr Leben genießen wollen, die Fehler machen können und sich trotzdem als wichtig und kompetent erleben können. Wir versuchen nicht für Kinder zu denken oder an ihnen zu arbeiten, sondern vielmehr mit ihnen nach Wegen zu suchen, Probleme zu lösen, Trauer zu teilen und Freude gemeinsam zu erleben.
Förderangebote
Integration steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Integration bedeutet für uns gemeinsame, wechselseitige Lebens- und Lernfelder schaffen sowie die Anerkennung aller.
Durch integrative Pädagogik wird für jedes Kind Lernen möglich, weil sich Bedürfnisse, Empfindungen, Stärken und Fähigkeiten aller Kinder treffen und berühren, sich ergänzen und bereichern.
Unsere differenzierten Gruppenstrukturen sind Grundlage für ein ebenso individuelles, wie unterschiedliches Angebot von
- gemeinsamen Spiel- und Lernmöglichkeiten
- Sinnes- und Bewegungserfahrungen
- emotionalen Erlebnissen.
Eine qualifizierte Bildung der Kinder entsprechend ihrer Möglichkeiten ist Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Wir orientieren uns dabei an den Bildungsrichtlinien des Landes Schleswig-Holstein.
Räumlichkeiten und Außengelände
Unser Haus verfügt neben drei Gruppen- auch über Schlaf- und Förderräume sowie eine Bewegungshalle.
Die Kita ist von einem großflächigen Naturspielplatz ungeben. Das Spielen im Garten bei jedem Wetter dient neben dem gesundheitlichen Aspekt dazu, dass die Kinder die Natur in jeder Jahreszeit erleben und „fühlen“ können. Sie haben Zeit, Gegenstände und Materialien, z.B. Blätter, Rinde, Steine, Sand, Wasser zu untersuchen und mit ihnen zu experimentieren.