Aktuelles

Weitere aktuelle Themen finden Sie auf unseren Kanälen bei Instagram, Facebook, bei YouTube und in unserem Newsletter.

 

Was ist eigentlich dieser Lehm? Ist das ein Lebewesen? Vielleicht ein kleiner Wurm? Ist das was zu essen? Was kann man damit alles machen? Und warum heißt Lehm rückwärts Mehl?

Mit diesen Fragen kamen die Maxikinder der Kita Sol-Lie am 23.04.2024 in den Stadtteilgarten OASE.

Zuerst wurde aber der Garten erkundet. Die Kinder schauten in die Hütten und nutzten vorbereitete Paletten zum Klettern und balancieren. Schließlich sammelten sich alle um das Feuer, sangen ein Lied und dann ging es erstmal in die Frühstückspause.

Und das Feuer? Damit es weiter brennt und wärmt braucht es Nahrung. Zum Glück gab es davon reichlich im Garten und die Kinder sammelten fleißig Baumscheiben, Äste, Holzreste und Wurzeln. Warum qualmt das Feuer jetzt? Geht es aus?

Dann wurde aber der Lehm gesucht – und schließlich auch gefunden. Zuerst musste geprüft werden, wie sich das anfühlt und worauf Lehm alles hält. Mit Wasser kann man damit malen. Schnell waren die Kinder mit Pinseln und Fingern dabei alles anzumalen. Er hält überall und geht ganz schön schwer wieder ab.

Ohne Wasser behält der Lehm seine Form. Damit kann man richtig gut kneten. Verschiedene Figuren sind nun in den Garten eingezogen. Es konnten auch noch Lehmfrikadellen hergestellt werden. Der Lehm ist nämlich ganz schön kalt. Die Lehmfrikadellen wurden auf dem Feuer erhitzt und als Handwärmer genutzt.

Zum Abschluss gab es noch über dem Feuer geröstetes Brot. Danach ging's ein bisschen dreckig aber glücklich zurück in die Kita.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!

lehmprojekt

Nach einer Fristverlängerung bis zum 2. Mai müssen die Ministerien dem Finanzministerium Vorschläge für Einsparungen im kommenden Jahr vorlegen. Alle Ressorts stehen vor massiven Kürzungsvorgaben, wobei das übliche Verfahren des Eckwertebeschlusses im Kabinett abweicht.

In dieser Situation positionieren sich nicht nur Adelby 1, sondern auch andere Verbände bundesweit für einen Paradigmenwechsel in der Finanz- und Haushaltspolitik. Sie betonen, dass ein handlungsfähiger Staat finanziellen Spielraum benötigt. Die Schuldenbremse allein reicht nicht aus, um den aktuellen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der sozialen Ungleichheit zu begegnen. Investitionen in Infrastruktur und öffentliche Dienstleistungen sind dringend erforderlich, um der Existenzangst entgegenzuwirken und die demokratische Stabilität zu erhalten. Eine Reform der Schuldenbremse und die Schaffung eines im Grundgesetz verankerten Sondervermögens sind notwendig und sollten noch in dieser Legislaturperiode angegangen werden.

Hier können Sie den detailierten Verbändeappell lesen.

Tausch und Plausch in der Travestraße bleibt an folgenden Tagen geschlossen: Mittwoch, 01.05.2024 und Donnerstag, 02.05., 09.05., 23.05., 30.05.2024. 

Du interessierst Dich für eine neue Wohnform und hast die Idee dort zu leben, dann bist Du bei uns richtig.

Hier treffen sich an inklusivem Wohnen Interessierte: Eltern junger Erwachsener, Angehörige, potenzielle Mitbewohner*innen und Träger. Einfach alle, die das gemeinsame Leben von Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf in Flensburg verwirklichen wollen.

Unser 4. Treffen findet am 22.April. 2024 um 19.00 Uhr in der Waitzstraße 6, 24937 Flensburg in der Geschäftsstelle von Adelby 1 statt.

Thema dieses Stammtisch sollen Sorgen und Ängste der Angehörigen sein.

Über eine Anmeldung bis zum 18.04.2024 unter: inklusiveswohnenlangballig@web.de freuen wir uns.

Aufruf zum Mitmachen: Am 21.03.2024 treffen wir uns um 9:00 Uhr mit Eltern, Kindern, Erziehenden und allen die es angeht vorm schleswig-holsteinischen Landtag in Kiel um Klar zu machen: Das Kita-Gesetz ist, so wie es jetzt ist, inakzeptabel! Seid dabei und setzt mit uns gemeinsam ein Zeichen.

social media beitragsbild wir demonstrieren