Kinnerstuv Wees
Seit Mai 2018 hat die Kinnerstuv Wees geöffnet. Zwei Gruppen bieten Plätze für 25 Kinder sowohl unter als auch über 3 Jahren.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Eine gute Beziehung zu den Kindern ist wichtig für unsere pädagogische Arbeit in der Krippe.
Wir arbeiten nach den Ideen der Pikler-Kleinkindpädagogik:
- Pflege: Behutsame körperliche Versorgung und Kommunikation mit dem Kind. Das Kind wird auf seinen Wunsch grundsätzlich beteiligt.
- Selbstständige Bewegungsentwicklung: Das Kind entwickelt sich aus eigenem Antrieb und nach eigenem Rhythmus.
- Spiel: Freies, ungestörtes Spiel in einer geschützten, altersgemäß ausgestatteten Umgebung.
Einfühlsame Beobachtung und Begleitung zeigen uns den nächsten Entwicklungsschritt des Kindes.
Wir Mitarbeitenden sind Begleiter und Unterstützer für jedes Kind. Immer wiederkehrende Abläufe und Rituale geben den Kindern Sicherheit und begleiten sie durch den Tag.
Räumlichkeiten und Außengelände
Unsere beiden Gruppenräume sind Spiel- und Lernräume, in denen auch gegessen wird.Sie bieten den Kindern einen sicheren Hafen, in dem sie ankommen und wo sie sich ausbreiten können.
Im Schlafraum können die Kinder Mittagsschlaf machen. Er ist auch Rückzugsort, um Ruhe zu finden. Die Kinder bestimmen durch ihr Schlafbedürfnis selber ihre Schlafenszeiten.
Das Bad hat Platz zum Händewaschen und zur Pflege. Die Kinder dürfen auch eigene Erfahrungen mit dem Wasser machen, plantschen und sich selber waschen.
Küche, Abstellraum, Büro und Besprechungsraum sind Räume für Erwachsene. Hier wird der Alltag für die Kinder organisiert.
Das Außengelände wird für Kinder unter 3 Jahren gestaltet, es lädt zum Buddeln und Toben ein.
Mit unserem neuen Krippenwagen verbringen wir viel Zeit im Dorf und steuern regelmäßig die nächstgelegenen Spielplätze an.
Kita Kiwi
Die Kiwi (Kinder & Wirtschaft) ist eine betriebsnahe Kindertagesstätte mit einem flexiblen Betreuungskonzept, das auf die Bedarfe berufstätiger Eltern ausgelegt ist und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erheblich erleichtert. Die Kita liegt auf dem Hochfeld, gegenüber vom Campus, mit direkter Anbindung an die Osttangente.
Neben Gruppen-, Förder- und Schlafräumen stehen den Kindern zwei Wohnküchen, ein Snoezelraum und eine Bewegungshalle mit 150 qm zur Verfügung. Räume für die Mitarbeitenden sowie ein Elternsprechzimmer runden das Angebot ab. Im Obergeschoss befinden sich die Zweigstelle der Geschäftsstelle von Adelby 1 und ein Tagungsort für die Akademie.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
In der Kiwi werden die Kinder in drei Krippengruppen, fünf altersgemischten Gruppen sowie einer Naturgruppe betreut. Wir bieten ihnen Orientierung durch einen strukturierten Alltag, feste Bezugsbetreuer/innen sowie ein ganztägiges Bildungsprogramm.
Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die Themen Bewegungsvielfalt, gesunde Ernährung, respektvoller Umgang mit der Natur und Tiere sowie das Miteinander der Generationen.
Das Kiwi-Konzept
Das Angebot der Kiwi richtet sich an berufstätige Eltern und deren Arbeitgeber sowie Selbstständige. Plätze werden durch die Unternehmen gebucht und den Arbeitnehmern zur Verfügung gestellt.
Die Kiwi hat von Montag bis Samstag flexibel nach dem Bedarf der Eltern geöffnet, auch in den Schulferien und an Brückentagen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Angebote wie z.B. eine Ferienbetreuung für Geschwisterkinder oder eine Betreuung in Ausnahmesituationen.
Die erweiterten Öffnungszeiten und die Zusatzangebote werden durch einen Unternehmensbeitrag finanziert. Der Arbeitgeber bucht einen Kita-Platz und stellt diesen einem Arbeitnehmer zur Verfügung. Die Eltern zahlen nur den regulären Kita-Beitrag.
Kita Kinderkiste
Die Kita Kinderkiste ist eine inklusive Kindertagesstätte.
In der Kita Kinderkiste sind alle Kinder mit Ihren Familien willkommen. Wir betreuen und begleiten Kinder ab sechs Monaten bis zum Schuleintritt. Das Kind steht im Mittelpunkt. Jedes Kind ist einzigartig. Diese Einzigartigkeit erkennen und achten wir.
Die Kita Kinderkiste ist ein vertrautes Umfeld, in welchem sich die Kinder sicher und geborgen fühlen. Durch verlässliche Bezugspersonen können die Kinder tragfähige Beziehungen aufbauen. Eine gute Beziehung und das Wohlfühlen der Kinder sind die Grundlage, damit die Kinder neugierig sind und lernen können. Wir unterstützen sie dabei, eigene Erfahrungen zu machen.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
In der Kita Kinderkiste arbeiten wir inklusiv. Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Entwicklungen, die individuellen Interessen und Bedürfnisse aller Kinder.
Alle Mitarbeitenden orientieren sich in ihrem pädagogischen Handeln am Situationsansatz, einem sozialpädagogischen Konzept zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern in Kindertagesstätten. Wir greifen die Interessen der Kinder auf und machen Angebote, die zu den Bedürfnissen der Kinder passen. Das pädagogische Personal tauscht sich über den Alltag und die Erlebnisse der Kinder gemeinsam aus.
Die Kita Kinderkiste ist wie die Kita Bullerbü an das Familienzentrum Fruerlund angebunden. Dort befinden sich ein Elterntreff des Schutzengels, die Tausch- und Plauschbörse sowie eine Mitmach-Werkstatt. Die Familien der Kita Kinderkiste dürfen die Angebote des Familienzentrums mit nutzen.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Kita Kinderkiste ist barrierefrei. Sie hat drei große Gruppenräume. Dort spielen und lernen alle gemeinsam. Auch die Mahlzeiten werden dort eingenommen. In den zwei Schlafräumen können die Kinder zur Ruhe kommen und schlafen. Im großen Bewegungsraum finden täglich verschiedene Angebote statt. Der Eingangs- und Flurbereich wird von den Kindern zum Bewegen und Erkunden genutzt. Eltern finden hier eine Möglichkeit zum Aufenthalt während der Eingewöhnung.
Der Garten befindet sich hinter der Kita und bietet Platz zum Spielen und Toben. Hier treffen sich die Kinder aus allen drei Gruppen und spielen gemeinsam. Jede Gruppe hat einen eigenen Zugang zum Garten.
Kita Hafenkinder
Die Kita Hafenkinder versteht sich als inklusive Kindertagesstätte. Durch das Zusammentreffen der verschiedenen Altersstufen und Nationalitäten werden Toleranz und die Entwicklung des Sozialverhaltens gefördert. Die Kinder lernen, Rücksicht zu nehmen und können sich an älteren Kindern orientieren. Sie lernen, offen auf Menschen anderer Kulturen zuzugehen, um so ein selbstverständliches Miteinander zu erleben.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
In der Kita Hafenkinder sind alle Kinder willkommen, egal welche Hautfarbe, welchen kulturellen Hintergrund oder welche Beeinträchtigung sie haben. Das Kind steht im Mittelpunkt und wird in seiner Individualität wahrgenommen.
Die Kita besteht aus einer Lerngruppe mit 15 Kindern von 3 Jahren bis zum Schuleintritt und einer Lerngruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 bis zu 3 Jahren. Im Zentrum der inklusiven Pädagogik stehen die Entwicklung der Stärken und der Kreativität der Kinder in einem Klima der gegenseitigen Unterstützung und Wertschätzung. Die inklusive Konzeption spiegelt unser Partizipationsverständnis wieder, welches die Kinder zu aktiven Mit-Gestaltern und Akteuren ihrer Umwelt macht.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Kita Hafenkinder liegt in der oberen Angelburger Straße, in den Räumen der ehemaligen Sparkassen-Filiale. Den 30 Kindern steht eine Fläche von 250 m2 zur Verfügung.
Ausgestattet ist die Einrichtung mit zwei Gruppenräumen, einem Schlaf-Ruheraum, einer großzügigen Spielfläche im Flur, einem Wasch- und Wickelraum, einem Mehrzweckraum sowie Büro, Mitarbeiterraum und Ausgabeküche.
Kita Bullerbü
Die Kindertagesstätte Bullerbü liegt im östlichen Teil der Stadt Flensburg im Stadtteil Fruerlund. Wir sehen uns als ein Ort der Begegnung – offen für alle – und zugleich als Ort der gelebten Kindheit. Die Kita ist eine wichtige Bildungseinrichtung, in der wir gezielt und geplant jedes Kind anregen, unterstützen und fördern. Wir sind ein Bildungsort für Kinder und Familien.
Über das Familienzentrum Fruerlund sind wir mit den Institutionen im Stadtteil vernetzt und haben zusätzliche Angebot für Eltern im Hause.
Die inklusive Betreuung von Kindern liegt uns besonders am Herzen. Wichtig ist uns die gezielte Förderung und Bildung aller Kinder und die Zusammenarbeit mit den Eltern, damit wir »an einem Strang« ziehen können.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Die Kita Bullerbü wird von 92 Kindern besucht, die in sieben Gruppen betreut werden:
- drei Krippengruppen (10 Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren)
- eine altersgemischte Gruppe (je 15 Kinder von 6 Monaten 6 Jahren)
- zwei inklusive Lerngruppen (15 Kinder von 3 – 6 Jahren)
- eine Hortgruppe (19 Kinder ab dem Schuleintritt bis 14 Jahre)
In der Kita Bullerbü werden Kinder unterschiedlicher Entwicklungsstand, Nationalitäten, Kulturen und Religionen gemeinsam betreut. Wir berücksichtigen die Besonderheiten verschiedener Entwicklungsstufen und die individuellen Interessen und Bedürfnisse aller Kinder.
Alle Mitarbeitenden orientieren sich in ihrem pädagogischen Handeln am Situationsansatz, einem sozialpädagogischen Konzept zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern in Kindertagesstätten.
Seit 2009 wird die Kita Bullerbü um Zusatzangebote für alle Familien aus dem Stadtteil erweitert („Kindertagesstätte mit Zusatzangeboten der Stufe 3“). Im Haus befinden sich auch das Familienzentrum Fruerlund, der Elterntreff des Schutzengels und die Schwangerschaftsberatung donum vitae. Gleich um die Ecke ist die Tausch- und Plauschbörse in der Travestraße 5 zu finden.
Die Kita Bullerbü ist eine Schwerpunkt-Kita Integration. Dieses Programm des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ergänzt das sprachliche Bildungsangebot der Kita. Zudem ist eine zusätzliche Fachkraft eingestellt, die den Gruppenalltag begleitet.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Kita Bullerbü ist in ein neues Gebäude des Selbsthilfebauvereins gezogen. Der Neubau erstreckt sich über drei Etagen, von denen die Kita das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss nutzen. Im Erdgeschoss halten sich die Krippen- und Familiengruppe auf, die Regelgruppen und der Hort sind im 1. Stock zu finden.
Jede Gruppe hat ihren eigenen Betreuungsraum, in diesem wird gegessen und gespielt. Die Krippengruppen haben zusätzlich einen Schlafraum an ihrem Gruppenraum, indem die Kinder schlafen oder zur Ruhe kommen können. Die Kita ist barrierefrei.
Wir nutzen den eingezäunten Spielplatz am Haus oder die nähergelegenen öffentlichen Spielplätze. Zusätzlich werden nahegelegene Natur- und Erfahrungsräume wie der Friholtwald, das Osbektal und der Strand in Solitüde genutzt. Die Sporthalle des SBV steht uns für Bewegungsangebote zur Verfügung.
Kita Marienallee
In der Kita Marienallee stehen das Kind und sein familiäres Umfeld im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir berücksichtigen besondere Bedürfnisse der Kinder und schaffen die Rahmenbedingungen, die für eine bestmögliche Betreuung erforderlich sind.
Achtung und Wertschätzung der individuellen Persönlichkeiten in Hinblick auf Betreuung und Förderung haben für uns oberste Priorität. Wir bieten den Kindern ritualisierte Tagesabläufe, verlässliche, motivierte Bezugspersonen und ein sicheres Umfeld, in denen sie neue Lernwelten erforschen und entdecken können. Wir legen besonderen Wert auf die sanfte Eingewöhnung der Kinder in den Krippenalltag. Hierbei arbeiten wir nach dem Berliner Modell.
Wichtig ist uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Sinne der Kinder und Eltern. Die Betreuungszeiten der Kita berücksichtigen hierbei in besonderer Weise die Bedürfnisse berufstätiger Eltern.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Die Kita Marienallee hat zwei Standorte: In der Robert-Koch-Straße 3 gibt es zwei Krippengruppen, in der Friesischen Straße 150 zwei Krippen-, zwei Natur- und eine mittlere Lerngruppe.
Unsere Leitlinie ist eine am Kind orientierte, soziale und inklusive Pädagogik, unabhängig von Fähig- und Fertigkeiten, Sozialisation, Religion, Nationalität und Sprache. In unserer täglichen pädagogischen Arbeit richten wir den Blick auf die ganze Persönlichkeit des Kindes.
Eingewöhnung
Bei der Eingewöhnung neuer Krippenkinder werden Eltern aktiv mit einbezogen. Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Modell.
Natur, Bewegung, Spiel
In unseren Innenräumen und Außengeländen finden sich vielfältige Angebote für Bewegungsmöglichkeiten und Sinneserfahrungen.
Ernährung
In unseren Häusern legen wir großen Wert auf eine gesunde Ernährung der Kinder.
Sprache
Wir nutzen für die pädagogische Arbeit die Unterstützende Kommunikation (UK). Der Tagesablauf wird durch Gebärden unterstützt. Der tägliche Morgenkreis wird von den Pädagogen außerdem mit Bildkarten und Zeichen begleitet.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Räumlichkeiten der Kita Marienallee sind barrierefrei. Jeder Gruppenraum bietet vielfältige Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier werden auch die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen. Neben den Gruppenräumen sind beide Häuser mit Schlaf- und Waschräumen ausgestattet. Im Badezimmer sind Waschbecken und Toiletten auf die Größe und die besonderen Anforderungen der Kinder ausgerichtet.
Das Haus in der Robert-Koch-Straße verfügt über einen Garten, der von beiden Gruppenräumen aus direkt zugänglich ist. Der Garten ist von außen nicht einsehbar. Es sind dort ein Rutschgerät, ein Weidentunnel, Balancierstämme und eine Sandkiste vorhanden.
Die Kita-Gruppen in der Friesischen Straße befinden sich mit dem Flensburger Tanzclub e.V. unter einem Dach. Hinter dem Haus befindet sich ein großes Außengelände mit vielen Bäumen und Pflanzen. Es verfügt zudem über eine Schaukel und zwei Sandkisten.
Die Hebammenpraxis „Das Geburtshaus“ ist in die Westerallee umgezogen, die ehemaligen Räumen wurden zum Sommer 2023 für unsere Kita umgebaut. So sind 31 neue Betreuungsplätze entstanden!
Kita Timmersiek
Die Kita Timmersiek versteht sich als ein Ort der Begegnung. Der Konsens unseres Leitbildes „alle miteinander“ bedeutet, dass wir ein inklusives Miteinander leben. Unser Haus ist offen für alle Kinder. Wichtig ist uns jedoch auch, dass wir einen guten zwischenmenschlichen und auch fehlerfreundlichen Umgang mit Eltern und Familien, Ämtern und Institutionen, sowie unter uns suchen und pflegen.
Das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Themen und Interessen wahrzunehmen ist die Grundvoraussetzung für eine positiv verlaufende ganzheitliche Entwicklung. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das lernende und sich entwickelnde Kind. Neugierde der Kinder ist unser Vorbild. Motiviert gehen wir in die vielen täglichen Lernprozesse. Fehler verstehen wir als Lernchancen. Gemeinsam neue Wege zu finden, motiviert uns.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
In der Kita Timmersiek werden in zwei Integrationsgruppen und einer Krippengruppe 40 Kinder gefördert, gebildet und betreut.
Wir verstehen uns als Lehrende und Lernende und sind offen für Neues und Veränderungen. Wir entwickeln ein Miteinander, dass von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Wir verstehen uns als Entwicklungsbegleiterinnen der Kinder. Das Kind steht im Mittelpunkt.
Kinder sind Persönlichkeiten, die ihre vielfältigen Möglichkeiten ausprobieren wollen, die neugierig sind, die ihr Leben genießen wollen, die Fehler machen können und sich trotzdem als wichtig und kompetent erleben können. Wir versuchen nicht für Kinder zu denken oder an ihnen zu arbeiten, sondern vielmehr mit ihnen nach Wegen zu suchen, Probleme zu lösen, Trauer zu teilen und Freude gemeinsam zu erleben.
Förderangebote
Integration steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Integration bedeutet für uns gemeinsame, wechselseitige Lebens- und Lernfelder schaffen sowie die Anerkennung aller.
Durch integrative Pädagogik wird für jedes Kind Lernen möglich, weil sich Bedürfnisse, Empfindungen, Stärken und Fähigkeiten aller Kinder treffen und berühren, sich ergänzen und bereichern.
Unsere differenzierten Gruppenstrukturen sind Grundlage für ein ebenso individuelles, wie unterschiedliches Angebot von
- gemeinsamen Spiel- und Lernmöglichkeiten
- Sinnes- und Bewegungserfahrungen
- emotionalen Erlebnissen.
Eine qualifizierte Bildung der Kinder entsprechend ihrer Möglichkeiten ist Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Wir orientieren uns dabei an den Bildungsrichtlinien des Landes Schleswig-Holstein.
Räumlichkeiten und Außengelände
Unser Haus verfügt neben drei Gruppen- auch über Schlaf- und Förderräume sowie eine Bewegungshalle.
Die Kita ist von einem großflächigen Naturspielplatz ungeben. Das Spielen im Garten bei jedem Wetter dient neben dem gesundheitlichen Aspekt dazu, dass die Kinder die Natur in jeder Jahreszeit erleben und „fühlen“ können. Sie haben Zeit, Gegenstände und Materialien, z.B. Blätter, Rinde, Steine, Sand, Wasser zu untersuchen und mit ihnen zu experimentieren.