Kinnergoorn Storchennest
Zum 01.08.2021 hat Adelby 1 die Trägerschaft der Kindertagesstätte in der Gemeinde Havetoft übernommen.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Im Kinnergoorn Storchennest werden 80 Kinder betreut, in zwei Lerngruppen für Kinder von 1 – 3 Jahren, zwei altersgemischten Lerngruppen für Kinder von 1 – 6 Jahre und in zwei Lerngruppen für Kinder von 3 – 6 Jahren.
Inklusion und Partizipation sind Schwerpunkte der pädagogischen Ausrichtung. Dazu gehört es auch, schon als Kind Mitspracherechte zu haben, lernen zu dürfen, in Gemeinschaft zu sein, und in der Gesellschaft dieselben Chancen im Leben zu bekommen, wie andere Kinder – ungeachtet ob und welche Einschränkungen oder besondere Talente jemand mitbringt.

Kita Freiland
Im Oktober 2022 wurde unsere Kita Freiland eröffnet. Die Kita und das Wohnprojekt Freiland befinden sich in der Nähe von Campus und Bahnhof.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Die Kita Freiland ist eine Einrichtung für Kinder von 1 – 6 Jahren. Insgesamt können 84 Kinder in zwei U3-Lerngruppen (je 10 Kinder) und vier Natur-Lerngruppen (je 16 Kinder) betreut werden.
Die Kita legt einen Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Als pädagogisches Ziel steht die Entwicklung von Kompetenzen im Vordergrund.
Es reicht nicht allein, Wissen über nachhaltige Entwicklung zu vermitteln und Vorgaben für ein nachhaltiges Verhalten zu lehren. Ständig treten neue, komplexe Herausforderungen auf, für die neue Lösungen gefunden werden müssen. Daher geht es vielmehr darum, dass die jungen Menschen lernen, selbst Sinnzusammenhänge zu erkennen, diese anhand eigener Wertvorstellungen zu reflektieren und zu beurteilen, was verantwortungsvolles und gerechtes Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ausmacht.
Räumlichkeiten und Außengelände
Im Gebäude der Kita werden bewusst dauerhafte Bildungsanlässe installiert, wie zum Beispiel eine Glasleitung im Waschraum, in der zu sehen ist, wie das Wasser bei Öffnung des Wasserhahns durch die Leitung fließt. Dauerhafte Bildungsanlässe sind Objekte oder Aktivitäten im Alltag der Kita, die Erwachsene und Kinder dazu veranlassen, über Zusammenhänge und Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung nachzudenken oder zu forschen.
Durch das Naturgebiet können wir mit den Kindern Naturerfahrungen erlebbar machen. Die Kinder können in der Natur vielfältige Sinnes-und Lernerfahrungen machen und werden durch die abwechslungsreiche Bewegungslandschaft zur Bewegung animiert. Die unterschiedlichen Jahreszeiten bieten unterschiedliche Spiel- und Erlebnismöglichkeiten.

Kita Musica
Die Kita Musica soll ein Ort der Begegnungen für Kinder und auch Eltern sein. Kinder unterschiedlicher Herkunft und Weltanschauung können gemeinsam den Gruppenalltag erleben, voneinander und miteinander lernen.
Die jeweiligen Stadtbezirke oder Gemeinden als Wohnort der Familien bezieht das pädagogische Fachpersonal in die pädagogische Arbeit ein und machen Wohnort und Umgebung erlebbar für die Kinder. Ausflüge und die Zusammenarbeit zu nahen gelegenen Spielplätzen, Parks (Schrevenpark), Büchereien, Polizei, Feuerwehr, Oper, Kieler Hafen und Grundschulen werden somit Bestandteil der pädagogisch inhaltlichen Arbeit.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Die Kita Musica ist eine Einrichtung für Kinder im Alter von 1 – 6 Jahren. Insgesamt werden 40 Kinder in einer U3-Lerngruppe (10 Kinder) und zwei altersgemischten Lerngruppen (jeweils 15 Kinder) betreut.
Neben unseren Schwerpunkten Inklusion und Partizipation haben wir besonders die musikalische Früherziehung im Blick. Die Kinder werden dabei experimentell an das Thema Musik herangeführt. Sie können Klänge erforschen und Instrumente mit allen Sinnen kennenlernen, Rhythmik erfahren und sich zur Musik frei bewegen. Dadurch lernen die Kinder einen offenen Umgang mit Instrumenten und erfahren ihr eigenes musikalisches Wirken. Dies schafft Selbstbewusstsein und fördert unter anderem die emotionalen, sozialen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Kita befindet sich im Gebäude des Musiculums in der Stephan-Heinzel-Straße in Kiel.

Kita Deichkinder
Unsere Kita Deichkinder in Husum ist ein großzügiges und modernes Gebäude mit viel Platz und tollen Angeboten für die Kinder.
Die neugebaute Einrichtung liegt nördlich des Schlossparks, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Klinikum Nordfriesland und der Kreisverwaltung. Sie bietet auf über 1.500 m² viele Räume zum Forschen, Entdecken und Spielen.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Die Kita hat acht altersgemischte Lerngruppen. Spiel, Bewegung, Natur, Musik und Sprache fungieren als Säulen für unseren pädagogischen Alltag.
Inklusion und Partizipation als Ausdruck unseres Menschenbildes und unserer Haltung zum Kind und seinem System bestimmen jedwede Handlung und Kommunikation im Kita-Alltag.
Frühkindliche Bildung in all ihren Facetten besitzt einen maßgeblichen Einfluss auf die persönliche und soziale Entwicklung eines Kindes. Jedes Kind erhält deshalb die Möglichkeit, seine Potenziale zu entfalten und sich optimal zu entwickeln. Die Umsetzung der Bildungsleitlinien hat für uns höchste Priorität und spiegelt sich auch im Raum- und Beschäftigungsangebot wider.
Durch die strukturelle und pädagogische Konzeption bieten wir ein Bildungs- und Betreuungsangebot für Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum Erreichen des Grundschulalters. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns Basis für die Verbindung der beiden Lebenswelten des Kindes – Kita und Familie.
Räumlichkeiten und Außengelände
Das moderne und energetisch nachhaltige Gebäude hat acht Gruppen- und vier Schlafräume, eine großzügige Bewegungshalle, drei Lernwerkstätten, einen großen Mehrzweckraum mit angrenzender Terrasse sowie zwei kreative Innenhöfe. Neben der Ausgabeküche gibt es auch eine große Kinderküche für zur praktische Ernährungsbildung.
Das weitläufige Außen- und Spielgelände bietet mit einem Sandkasten, einer Fahrstrecke für Spielfahrzeuge und einer Landschaft aus Spielhügeln ein attraktives Angebot für Aktivitäten im Freien.
Kinnerstuv Wees
Seit Mai 2018 hat die Kinnerstuv Wees geöffnet. Zwei Gruppen bieten Plätze für 25 Kinder sowohl unter als auch über 3 Jahren.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Eine gute Beziehung zu den Kindern ist wichtig für unsere pädagogische Arbeit in der Krippe.
Wir arbeiten nach den Ideen der Pikler-Kleinkindpädagogik:
- Pflege: Behutsame körperliche Versorgung und Kommunikation mit dem Kind. Das Kind wird auf seinen Wunsch grundsätzlich beteiligt.
- Selbstständige Bewegungsentwicklung: Das Kind entwickelt sich aus eigenem Antrieb und nach eigenem Rhythmus.
- Spiel: Freies, ungestörtes Spiel in einer geschützten, altersgemäß ausgestatteten Umgebung.
Einfühlsame Beobachtung und Begleitung zeigen uns den nächsten Entwicklungsschritt des Kindes.
Wir Mitarbeitenden sind Begleiter und Unterstützer für jedes Kind. Immer wiederkehrende Abläufe und Rituale geben den Kindern Sicherheit und begleiten sie durch den Tag.
Räumlichkeiten und Außengelände
Unsere beiden Gruppenräume sind Spiel- und Lernräume, in denen auch gegessen wird.Sie bieten den Kindern einen sicheren Hafen, in dem sie ankommen und wo sie sich ausbreiten können.
Im Schlafraum können die Kinder Mittagsschlaf machen. Er ist auch Rückzugsort, um Ruhe zu finden. Die Kinder bestimmen durch ihr Schlafbedürfnis selber ihre Schlafenszeiten.
Das Bad hat Platz zum Händewaschen und zur Pflege. Die Kinder dürfen auch eigene Erfahrungen mit dem Wasser machen, plantschen und sich selber waschen.
Küche, Abstellraum, Büro und Besprechungsraum sind Räume für Erwachsene. Hier wird der Alltag für die Kinder organisiert.
Das Außengelände wird für Kinder unter 3 Jahren gestaltet, es lädt zum Buddeln und Toben ein.
Mit unserem neuen Krippenwagen verbringen wir viel Zeit im Dorf und steuern regelmäßig die nächstgelegenen Spielplätze an.
*
Montag – Donnerstag
14 – 15 Uhr
Buchbar für alle Kinder der Kita Marienallee bei besonderen Ereignissen (z.B. Dienstbesprechung, Fortbildung, …)
Krippenhaus Handewitt
Jung und Alt nebeneinander, Kindergarten neben Altersruhesitz – das gehört bei uns zum Alltag: In der ehemaligen Sozialstation am Pferdemarkt ist seit August 2014 das Krippenhaus Handewitt zu Hause.
Damit die Kinder ideale Räumlichkeiten vorfinden, hat sich im Inneren des Hauses viel verändert: Zwischenwände wurden herausgerissen, neue Wände eingezogen. Unter der Bauleitung des Markeruper Architekturbüros dogs sind die beiden Gruppenräume mit jeweils 35 und 38 m2 zu Herzstücken des insgesamt rund 180 m2 großen Krippenhauses geworden.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Das Krippenhaus Handewitt versteht sich als ein Ort der Begegnung – offen für alle – und zugleich Ort der gelebten Kindheit.
Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das einzelne Kind mit seinen individuellen Entwicklungsschritten und dem ihm angeborenen Streben, sich in seiner Welt zu entfalten. Wir wollen dem Kind in der Einrichtung eine Umgebung bieten, die ihm Sicherheit und Vertrauen schenkt, es gleichzeitig in seiner Neugier anregt und darin unterstützt, eigene Erfahrungen zu machen.
Klar strukturierte und einfache, leicht verständliche und stets wiederkehrende Abläufe geben den Kindern die Sicherheit, mit der sie ihre individuelle Persönlichkeit nach ihren Möglichkeiten entfalten können.
Unsere Einrichtung soll somit ein Lebensraum sein für Kinder, in dem sie gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen selbstständig und mit Unterstützung des pädagogischen Teams bewältigen.
Wir erleben unsere Arbeit als gemeinsames leben und lernen mit den Kindern. Die Kinder lernen von uns und wir lernen von den Kindern.
Räumlichkeiten und Außengelände
Unsere Gruppenräume bieten viel Platz zum Spielen, Essen, Konstruieren und Bewegen. Es gibt freien Fläche zum Rennen und Bewegen und für spontane Spiele auf dem Boden. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, die Räume entsprechend ihrer Bedürfnissen zu verändern.
Unsere Räume sind auf die Sinne der Kinder ausgerichtet. Es gibt Blickfänge in Augenhöhe, Spiegel und leicht erreichbare Bilder. Naturmaterialien wecken Begeisterung und erlauben „erste lange Spiele“.
Kita Kinderkiste
Die Kita Kinderkiste ist eine inklusive Kindertagesstätte.
In der Kita Kinderkiste sind alle Kinder mit Ihren Familien willkommen. Wir betreuen und begleiten Kinder ab sechs Monaten bis zum Schuleintritt. Das Kind steht im Mittelpunkt. Jedes Kind ist einzigartig. Diese Einzigartigkeit erkennen und achten wir.
Die Kita Kinderkiste ist ein vertrautes Umfeld, in welchem sich die Kinder sicher und geborgen fühlen. Durch verlässliche Bezugspersonen können die Kinder tragfähige Beziehungen aufbauen. Eine gute Beziehung und das Wohlfühlen der Kinder sind die Grundlage, damit die Kinder neugierig sind und lernen können. Wir unterstützen sie dabei, eigene Erfahrungen zu machen.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
In der Kita Kinderkiste arbeiten wir inklusiv. Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Entwicklungen, die individuellen Interessen und Bedürfnisse aller Kinder.
Alle Mitarbeitenden orientieren sich in ihrem pädagogischen Handeln am Situationsansatz, einem sozialpädagogischen Konzept zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern in Kindertagesstätten. Wir greifen die Interessen der Kinder auf und machen Angebote, die zu den Bedürfnissen der Kinder passen. Das pädagogische Personal tauscht sich über den Alltag und die Erlebnisse der Kinder gemeinsam aus.
Die Kita Kinderkiste ist wie die Kita Bullerbü an das Familienzentrum Fruerlund angebunden. Dort befinden sich ein Elterntreff des Schutzengels, die Tausch- und Plauschbörse sowie eine Mitmach-Werkstatt. Die Familien der Kita Kinderkiste dürfen die Angebote des Familienzentrums mit nutzen.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Kita Kinderkiste ist barrierefrei. Sie hat drei große Gruppenräume. Dort spielen und lernen alle gemeinsam. Auch die Mahlzeiten werden dort eingenommen. In den zwei Schlafräumen können die Kinder zur Ruhe kommen und schlafen. Im großen Bewegungsraum finden täglich verschiedene Angebote statt. Der Eingangs- und Flurbereich wird von den Kindern zum Bewegen und Erkunden genutzt. Eltern finden hier eine Möglichkeit zum Aufenthalt während der Eingewöhnung.
Der Garten befindet sich hinter der Kita und bietet Platz zum Spielen und Toben. Hier treffen sich die Kinder aus allen drei Gruppen und spielen gemeinsam. Jede Gruppe hat einen eigenen Zugang zum Garten.
Kita Bullerbü
Die Kindertagesstätte Bullerbü liegt im östlichen Teil der Stadt Flensburg im Stadtteil Fruerlund. Wir sehen uns als ein Ort der Begegnung – offen für alle – und zugleich als Ort der gelebten Kindheit. Die Kita ist eine wichtige Bildungseinrichtung, in der wir gezielt und geplant jedes Kind anregen, unterstützen und fördern. Wir sind ein Bildungsort für Kinder und Familien.
Über das Familienzentrum Fruerlund sind wir mit den Institutionen im Stadtteil vernetzt und haben zusätzliche Angebot für Eltern im Hause.
Die inklusive Betreuung von Kindern liegt uns besonders am Herzen. Wichtig ist uns die gezielte Förderung und Bildung aller Kinder und die Zusammenarbeit mit den Eltern, damit wir »an einem Strang« ziehen können.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Die Kita Bullerbü wird von 92 Kindern besucht, die in sieben Gruppen betreut werden:
- drei Krippengruppen (10 Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren)
- eine altersgemischte Gruppe (je 15 Kinder von 6 Monaten 6 Jahren)
- zwei inklusive Lerngruppen (15 Kinder von 3 – 6 Jahren)
- eine Hortgruppe (19 Kinder ab dem Schuleintritt bis 14 Jahre)
In der Kita Bullerbü werden Kinder unterschiedlicher Entwicklungsstand, Nationalitäten, Kulturen und Religionen gemeinsam betreut. Wir berücksichtigen die Besonderheiten verschiedener Entwicklungsstufen und die individuellen Interessen und Bedürfnisse aller Kinder.
Alle Mitarbeitenden orientieren sich in ihrem pädagogischen Handeln am Situationsansatz, einem sozialpädagogischen Konzept zur Begleitung von Bildungs- und Lebensbewältigungsprozessen von Kindern in Kindertagesstätten.
Seit 2009 wird die Kita Bullerbü um Zusatzangebote für alle Familien aus dem Stadtteil erweitert („Kindertagesstätte mit Zusatzangeboten der Stufe 3“). Im Haus befinden sich auch das Familienzentrum Fruerlund, der Elterntreff des Schutzengels und die Schwangerschaftsberatung donum vitae. Gleich um die Ecke ist die Tausch- und Plauschbörse in der Travestraße 5 zu finden.
Die Kita Bullerbü ist eine Schwerpunkt-Kita Integration. Dieses Programm des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ergänzt das sprachliche Bildungsangebot der Kita. Zudem ist eine zusätzliche Fachkraft eingestellt, die den Gruppenalltag begleitet.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Kita Bullerbü ist in ein neues Gebäude des Selbsthilfebauvereins gezogen. Der Neubau erstreckt sich über drei Etagen, von denen die Kita das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss nutzen. Im Erdgeschoss halten sich die Krippen- und Familiengruppe auf, die Regelgruppen und der Hort sind im 1. Stock zu finden.
Jede Gruppe hat ihren eigenen Betreuungsraum, in diesem wird gegessen und gespielt. Die Krippengruppen haben zusätzlich einen Schlafraum an ihrem Gruppenraum, indem die Kinder schlafen oder zur Ruhe kommen können. Die Kita ist barrierefrei.
Wir nutzen den eingezäunten Spielplatz am Haus oder die nähergelegenen öffentlichen Spielplätze. Zusätzlich werden nahegelegene Natur- und Erfahrungsräume wie der Friholtwald, das Osbektal und der Strand in Solitüde genutzt. Die Sporthalle des SBV steht uns für Bewegungsangebote zur Verfügung.
Kita Marienallee
In der Kita Marienallee stehen das Kind und sein familiäres Umfeld im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir berücksichtigen besondere Bedürfnisse der Kinder und schaffen die Rahmenbedingungen, die für eine bestmögliche Betreuung erforderlich sind.
Achtung und Wertschätzung der individuellen Persönlichkeiten in Hinblick auf Betreuung und Förderung haben für uns oberste Priorität. Wir bieten den Kindern ritualisierte Tagesabläufe, verlässliche, motivierte Bezugspersonen und ein sicheres Umfeld, in denen sie neue Lernwelten erforschen und entdecken können. Wir legen besonderen Wert auf die sanfte Eingewöhnung der Kinder in den Krippenalltag. Hierbei arbeiten wir nach dem Berliner Modell.
Wichtig ist uns die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Sinne der Kinder und Eltern. Die Betreuungszeiten der Kita berücksichtigen hierbei in besonderer Weise die Bedürfnisse berufstätiger Eltern.
Pädagogisches Profil und besondere Angebote
Die Kita Marienallee hat zwei Standorte: In der Robert-Koch-Straße 3 gibt es zwei Krippengruppen, in der Friesischen Straße 150 zwei Krippen-, zwei Natur- und eine mittlere Lerngruppe.
Unsere Leitlinie ist eine am Kind orientierte, soziale und inklusive Pädagogik, unabhängig von Fähig- und Fertigkeiten, Sozialisation, Religion, Nationalität und Sprache. In unserer täglichen pädagogischen Arbeit richten wir den Blick auf die ganze Persönlichkeit des Kindes.
Eingewöhnung
Bei der Eingewöhnung neuer Krippenkinder werden Eltern aktiv mit einbezogen. Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Modell.
Natur, Bewegung, Spiel
In unseren Innenräumen und Außengeländen finden sich vielfältige Angebote für Bewegungsmöglichkeiten und Sinneserfahrungen.
Ernährung
In unseren Häusern legen wir großen Wert auf eine gesunde Ernährung der Kinder.
Sprache
Wir nutzen für die pädagogische Arbeit die Unterstützende Kommunikation (UK). Der Tagesablauf wird durch Gebärden unterstützt. Der tägliche Morgenkreis wird von den Pädagogen außerdem mit Bildkarten und Zeichen begleitet.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Räumlichkeiten der Kita Marienallee sind barrierefrei. Jeder Gruppenraum bietet vielfältige Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Hier werden auch die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen. Neben den Gruppenräumen sind beide Häuser mit Schlaf- und Waschräumen ausgestattet. Im Badezimmer sind Waschbecken und Toiletten auf die Größe und die besonderen Anforderungen der Kinder ausgerichtet.
Das Haus in der Robert-Koch-Straße verfügt über einen Garten, der von beiden Gruppenräumen aus direkt zugänglich ist. Der Garten ist von außen nicht einsehbar. Es sind dort ein Rutschgerät, ein Weidentunnel, Balancierstämme und eine Sandkiste vorhanden.
Die Kita-Gruppen in der Friesischen Straße befinden sich mit dem Flensburger Tanzclub e.V. unter einem Dach. Hinter dem Haus befindet sich ein großes Außengelände mit vielen Bäumen und Pflanzen. Es verfügt zudem über eine Schaukel und zwei Sandkisten.
Die Hebammenpraxis „Das Geburtshaus“ ist in die Westerallee umgezogen, die ehemaligen Räumen wurden zum Sommer 2023 für unsere Kita umgebaut. So sind 31 neue Betreuungsplätze entstanden!