Aktuelles

Weitere aktuelle Themen finden Sie auf unseren Kanälen bei Instagram, Facebook und YouTube.

 

Adelby 1 und das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg in Kooperation mit RENN.nord haben am 19.05.21 eine Netzwerkveranstaltung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Region durchgeführt. Ziel war es, vorhandene BNE-Akteur*innen und -Interessierte zusammenzubringen und gemeinsam zu überlegen, wie eine bessere Vernetzung gestaltet werden kann.

Hierzu gab es zwei spannende Impulsvorträge von Sylva Brit Jürgensen und Dr. Eva Ritter. Weitere Veranstaltungen folgen.

Hier können Sie sich den Mittschnitt der Veranstaltung ansehen:

2021 06 tagespflege akademie 1 web

Auch unter Pandemiebedingen haben 12 Personen aus dem Kreis Schleswig-Flensburg, ausschließlich im Online-Format, gezeigt was in Ihnen steckt. Nach 160 Unterrichtseinheiten und vielen selbstorganisierten Lernprozessen endete der Kurs kürzlich mit der Lernergebnisfeststellung. Alle 12 Personen des tätigkeitsvorbereitenden Kurses sind nun qualifizierte Kindertagespflegepersonen nach QHB.

Wir gratulieren herzlichst den Teilnehmerinnen, die nun nach Antrag der Pflegeerlaubnis mit der Betreuung von Tageskindern beginnen werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Arbeit als Tagespflegeperson.

Es geht endlich los: Zwischen Baggern und weiterem, schweren Gerät war es am 12. März 2021 so weit. In Corona-bedingt kleinem Kreis fand der offizielle Spatenstich zum Bau der neuen Kita Freiland statt. Durch den Neubau werden insgesamt 84 Betreuungsplätze entstehen, gegliedert in sechs Gruppen. Das Projekt soll im Juli 2022 fertiggestellt sein.

Spatenstich

Anders Fonager Christensen, Heiko Frost und Anja Heldt

Die Kita wird sich in ihrer konzeptionellen Ausrichtung stark auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fokussieren. Als pädagogisches Ziel steht die Entwicklung von Kompetenzen im Vordergrund. Es reicht nicht allein, Wissen über nachhaltige Entwicklung zu vermitteln und Vorgaben für ein nachhaltiges Verhalten zu lehren. Ständig treten neue, komplexe Herausforderungen auf, für die neue Lösungen gefunden werden müssen. Daher geht es vielmehr darum, dass die jungen Menschen lernen, selbst Sinnzusammenhänge zu erkennen, diese anhand eigener Wertvorstellungen zu reflektieren und zu beurteilen, was verantwortungsvolles und gerechtes Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ausmacht.

In dem Gebäude der Kita werden bewusst dauerhafte Bildungsanlässe installiert, wie zum Beispiel eine Glasleitung im Waschraum, in der zu sehen ist, wie das Wasser bei Öffnung des Wasserhahns durch die Leitung fließt. Dauerhafte Bildungsanlässe sind Objekte oder Aktivitäten im Alltag der Kita, die Erwachsene und Kinder dazu veranlassen, über Zusammenhänge und Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung nachzudenken oder zu forschen.