Der Kindergarten Adelby e.V., Gesellschafter der Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste gGmbH, hat einen neuen Vorstand gewählt.
Allen neuen und alten Vorstandsmitgliedern einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Der Kindergarten Adelby e.V., Gesellschafter der Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste gGmbH, hat einen neuen Vorstand gewählt.
Allen neuen und alten Vorstandsmitgliedern einen herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Wir Flensburger sind gefordert: Schaffen wir es, bis zum Ende des Monats 90.777,– Euro zusammenzubringen? Mitarbeiter und Eltern von Kindern, die wir von Adelby 1 betreuen dürfen, möchten dazu beitragen, dass die Flensburger die Bürgerfonds-Wette gewinnen und haben gesammelt: 314,06 € sind in Besprechungen und an Elternabenden zusammengekommen – Geld, das wir nun spenden wollen.
Stellvertretend für die Beteiligten in allen zwölf Adelby 1-Standorten haben sich Eltern und Mitarbeiter in unserer kiwi um Geschäftsführerin Brigitte Handler und Einrichtungsleiterin Svenja Mix mit dem gefüllten Sparschwein gesellt.
Wir hoffen mit sh:z-Chefredakteur Stephan Richter, dass er die Wette verliert, drücken die Daumen für viele folgende Spenden und freuen uns auf ein Bürgerfest am 3. Oktober!
Ein gedrucktes Exemplar bekommen Sie in unseren Kitas und der Geschäftsstelle, aber natürlich können Sie auch online einen Blick hineinwerfen. Viel Spaß beim Lesen!
Unter dem Motto Sommerfest der Tiere trafen sich 150 große und kleine Menschen auf dem Gelände der Kita Sol-Lie: hier gab es Känguruh-Sackhüpfen, Angeln, den Weg zum Wasserloch, tierische Basteleien, Akrobatik, Schminken, Tierbuttons, Melken und vieles mehr.
Der eine oder andere Regenschauer konnte der guten Stimmung nichts anhaben, unermüdlich wurden die Tische und Stühle der Kaffeestube wieder trocken gerieben. Schließlich gab es köstlichen Kuchen, Waffeln und anderen Leckereien aus vielen Kulturen!
In der Kita Marienallee haben die Kinder der Fuchsgruppe fleißig zum Thema Wasser geforscht.
Angeregt wurde das Projekt durch die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher, einer bundesweiten Initiative, die von Unternehmen und dem Bundesministerium für Bildung unterstützt wird. Ziel der Stiftung ist es, pädagogische Fachkräfte in Workshops zu schulen und zu unterstützen, damit sie gemeinsam mit den Kindern naturwissenschaftliche, mathematische und technische Phänomene entdecken und erforschen können. Hier in Flensburg wird die Initiative durch Susanne Ludmann vom IfT Institut für Talententwicklung betreut.
Zur Vorbereitung gab es zwei Workshops für die pädagogischen Fachkräfte, und dann konnte es losgehen!
Nach einer allgemeinen Einleitung haben die Mädchen und Jungen mit großen Interesse einen Flaschentornado hergestellt und ausprobiert, wie man das Wasser von der einen in die andere Flasche bekommen kann.
Das nächste Experiment hatte die Fragestellung: Was passiert mit unterschiedlichen Gegenständen im Wasser? Die Kinder haben voller Eifer verschiedene Dinge in Marmeladengläser getan und diese mit Wasser gefüllt. In den darauf folgenden Tagen wurde beobachtet, besprochen und dokumentiert, was passierte. Besonders die Entwicklung des Gummibärchens erregte besonderes Interesse. Einige Kinder haben eifrig zu Hause weiter geforscht.
Die dritte Versuchsreihe beschäftigte sich mit der Oberflächenspannung von Wasser. Die Kinder waren so begeistert, riesige Blubber-Blasen-Berge zu fabrizieren, dass das Experiment wegen Überschwemmung vorzeitig beendet werden musste.
Zuletzt haben wir uns mit der Fragestellung "Was schwimmt?" beschäftigt. Jedes Kind konnte sich einen Gegenstand aussuchen und raten, ob er schwimmt oder untergeht. Mit Spannung wurde beobachtet und dokumentiert, was passierte.
Nach jedem Experiment bekommt jedes Kind einen Stempel in seinen Forscherpass. Wer an vier Experimenten teilgenommen hat, erhält ein Forscherdiplom.
Es macht viel Spaß sich von der Begeisterung der Kinder mitreißen zu lassen und ihre Ideen aufzugreifen, ihrer kindlichen Logik zu folgen und zu beobachten, wie sie sich bei den Experimenten gegenseitig helfen, Fragen stellen, selbst Antworten finden und z.B. den Umgang mit Pinzette und Pipette üben.
Alle freuen sich nun auf die kommenden Experimente zum Thema Luft.
Britta Glöe
Seite 68 von 93